Mitbestimmung und Diskurs

Die Angelegenheiten von Gesellschaft, Politik und Stadtentwicklung selbst in die Hand zu nehmen, war einer der Ursprungsgedanken bei der Gründung des Aktionsradius Augarten 1992 (bzw. der Arbeitskreise Augarten und Gaußplatz in den Jahren davor).

Seit diesen Anfängen wurden unterschiedliche Modelle gesellschaftspolitischer Mitbestimmung und Partizipation erfolgreich, zielorientiert oder auch spielerisch praktiziert (Arbeitskreis Augarten, Pilotprojekt/Neugestaltung Gaußplatz, Kulturnetz 21/22, Parla-Parkparlamente, Kunstprojekt AugartenStadt).

Mit der Entwicklung vom Grätzel-Akteur zum Stadt-Akteur und dem Relaunch als Aktionsradius Wien 2007 (als sich die Finanzkrise bereits anbahnte) wurde der Fokus auf aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Themen verstärkt, die seither in Form von Diskussionen, Vorträgen, Filmabenden, Kunstprojekten umgesetzt werden. Der Aktionsradius transformierte sich zum Themenveranstalter und Diskussionsforum, in dem die aufregenden gesellschaftspolitischen Entwicklungen unserer Zeit diskutiert, reflektiert und ausgehandelt werden.

In einem Zeitalter der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Krisen (Bankenkrise, Eurokrise, Griechenlandkrise, Flüchtlingskrise, Krise der Demokratie, Arabischer Frühling, Nahostkonflikte, Kriege in Syrien, Ukraine etc.) werden die Themen auch in Zukunft nicht ausgehen.

Kalender

November
 
FR 21. September 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Heidi Schatzl (Historikerin), Musik: Roman Britschgi

In der niederösterreichischen Marktgemeinde Erlauf trafen sich am 8. Mai 1945 um 24:00 Uhr der General der 65. US-Infanteriedivision und der General der 7. sowjetischen Garde-Luftlandedivision zum offiziellen Handschlag: Eine einfache Geste für das großartigste Ereignis dieses Frühlings, die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands. Erst in den 1950er Jahren erfuhren die Menschen in Erlauf davon – dank dem aus Erlauf stammenden Emigranten Ernst Brod. Infos: www.erlauferinnert.at, www.mandelbaum.at

Eintritt: Freie Spende

Beginn 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Aktionsradius Wien
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
SO 23. September 2018
09:30 Uhr
Kirche Gaußplatz

Musikfrühschoppen mit Saxofonist Tony Perez

Gemeinsam mit der Kirche Gaußplatz laden wir herzlich zum Pomali-Erntedankfest, in diesem Jahr musikalisch gestaltet durch den Saxofonisten Tony Perez (www.tonyperez.at). Er lebt im Stadtteil, hat als Saxofonist aber schon viele Länder bereist. Am Fest wird er mit groovy Rhythmen und Jazz Klassikern entschleunigen, ganz im Sinne von Pomali, Pomali … Für Kulinarisches sorgt das Team der Gemeinde "Muttergottes im Augarten".

Eintritt: Frei

09.30 Uhr Festgottesdienst am Kirchenvorplatz (Schlechtwetter: Kirche)
10.30 bis ca. 12.30 Uhr Musik & Fest (Schlechtwetter: Pfarrsaal)

Ort: Kirchenvorplatz Gaußplatz | 1020 Wien, Gaußplatz 14
(Schönwetter: Kirchenvorplatz, Schlechtwetter: Kirche/Pfarrsaal)

DI 02. Oktober 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Heimat-Performances Regina Picker und Laura Unger Ausstellungseröffnung Florian Radinger

Gemeinsam mit den Künstlerinnen Regina Picker und Laura Unger laden wir zu einem Performance-Abend, der auf Archivmaterial und Erinnerungen aufbaut. Das Anliegen: Traditionen, Bräuche und Heimatbegriffe kritisch zu hinterfragen, mit zeitgenössischen Fragestellungen und Ausdrucksformen zu bearbeiten, auf die Bühne zu bringen und damit einen Diskurs abseits der konventionellen und teils konservativen Plattformen anzuregen. An diesem Abend wird auch die Oktober-Ausstellung von Florian Radinger eröffnet. Er präsentiert eine Sammlung von Exponaten und Schautafeln der „Heimatkunde“.

Eintritt: € 15,- (Performance, inklusive Essen)

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz11
Anmeldung erforderlich bis 26. September 2018:
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Ausstellung bis 05. November 2018!
Öffnungszeiten: mo-do, 10-16 Uhr,
bei Veranstaltungen oder nach Vereinbarung

FR 05. Oktober 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Konzert Frauen:Musik

Im Oktober 2018 sind Sara Filipova und Frau Tomani Gäste der Reihe Frauen:Musik, die sich mit ihren Kompositionen und Arrangements lustvoll über alle Genregrenzen hinwegsetzen.
Sara Filipova: Lockiges Haar, eine kraftvolle Stimme, die durchaus auch zarte Nuancen aufweisen kann und ein Klavier. Die Singer-Songwriterin aus Wien schreibt Songs, die man durchaus dem Pop zuordnen könnte. Ihre Affinität für Blues hinterlässt in ihren Kompositionen genauso Spuren, wie die Liebe zu klassischen Komponisten.
Frau Tomani: Protestsongs, Balladen, Jodler, Raps. Veronika Moser aka Frau Tomani pfeift auf Genre-Grenzen und singt Chansons aus Oberösterreich – poetisch, politisch, verspielt. Die Linzer Liedermacherin nimmt sich kein Blatt vor den Mund und überzeugt durch ihre tiefgründigen Liedtexte, welche mit Wortwitz gesellschaftliche Entwicklungen aufs Korn nehmen.

Eintritt: Freie Spende

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Konzeption und Moderation: Robert Fischer
In Kooperation mit Aktionsradius Wien (office@aktionsradius.at)

Programmschiene:
DI 09. Oktober 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Schauspiel Barbara Gassner, Musik Kmet

Auf ungewöhnliche Weise setzt sich Barbara Gassner im Rahmen der Aufführung „Die andere Hälfte des Himmels. Harham im Pinzgau – eine Heimat“ mit ihrer Herkunft und Familiengeschichte auseinander. In einer sehr persönlichen Annäherung an ihre Heimat lässt die Schauspielerin an diesem Abend die Geschichte ihres Großvaters lebendig werden. Siegfried Schwabl, Sohn eines russischen Kriegsgefangenen, hat sein Aufwachsen in den 1930er Jahren im Pinzgau aufgeschrieben. Musik: Kmet; Regie: Ed Hauswirth; Dramaturgische Beratung: Claudia Heu

Eintritt: € 8,-

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Anmeldung erwünscht: 01-332 26 94; office@aktionsradius.at

DO 11. Oktober 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
DI 16. Oktober 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Collagen von Schubert/Popržan/Scherrer

“What’s your nationality? – I’m a drunkard.” – Collagen zur nationalen Verblendung: Nation, Heimat, Volk – unkritisch hingenommen oder bloß diskurskritisch interpretiert werden diese Kategorien. Dem war nicht immer so. Richard Schuberth, der das Thema im Aktionsradius schon vor 16 Jahren zur Diskussion stellte und aus dessen Texten dazu man ein „Schwarzbuch des Nationalismus“ kompilieren könnte, lädt gemeinsam mit der Schauspielerin, Sängerin und Violistin Jelena Popržan und der Schauspielerin, Sängerin und Ukulelistin Christina Scherrer zu einer musikalisch-literarisch-diskursiven Revue für Nationshasser, Heimatbesudler und Volksschädlinge ein.

Eintritt: € 8,-

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Anmeldung erwünscht: 01 332 26 94; office@aktionsradius.at

FR 19. Oktober 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Lesung mit Lorenz Glatz (Autor) und Hans Hagenhofer

Auch in Wiesmath, einer Gemeinde in der Buckligen Welt (NÖ), dem Heimatort des Journalisten Lorenz Glatz, wird ungern über die Zeit zwischen 1938 und 1945 gesprochen. Glatz fand diese Verdrängungsleistung unerträglich, beauftragte sich selbst zur Recherche – und  traf auf Menschen wie Alice Carmel. Ihr und anderen vertriebenen Wiesmather Jüdinnen und Juden ist das Buch «Reisen zu verlorenen Nachbarn» (Löcker Verlag, www.loecker-verlag.at) gewidmet.

Eintritt: Freie Spende

Beginn 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Aktionsradius Wien
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
MO 22. Oktober 2018
19:30 Uhr
Phil

Gestaltet von Carola Timmel | Konzert: The Wladigeroff Brothers
  • Im Rahmen der Hörbuch-Reihe „StadtFlanerien Wien“ präsentiert Autorin Carola Timmel gemeinsam mit dem Herausgeber Aktionsradius Wien das Hörbuch Mariahilf - inklusive kurzer Hörbeispiele.
  • Grafiker Wolfgang Bledl zeigt Fotostreifzüge durch den 6. Bezirk und gestaltete ein informatives Hörbuch-Booklet. www.stadtflanerien.at
  • Petra Unger, Kulturvermittlerin und Gründerin der Wiener Frauen*Spaziergänge, erzählt in einem Kurzreferat über eindrucksvolle Frauenpersönlichkeiten, die den Bezirk geprägt und Spuren hinterlassen haben. http://petra-unger.at/
  • The Wladigeroff Brothers lassen den Abend mit einer musikalischen Mischung aus bulgarischer Folklore, Balkan Sounds, Klassik und Jazz ausklingen. Aufgewachsen in einer Musikerdynastie in Bulgarien, studiert an der Musik Akademie in Sofia, die nach ihrem Großvater, dem Pianisten, Dirigenten und Komponisten Pantscho Wladigeroff (1899-1978) benannt ist, leben die Zwillingsbrüder Konstantin und Alexander heute in Mariahilf. Mit ihren faszinierenden musikalischen Mixturen haben sie sich in der Wiener Jazz- und Weltmusikszene etabliert und beleben als Bühnenmusiker auch die Theaterbühnen der Stadt (Burgtheater). www.wladigeroff.com

Wir laden herzlich zu einem unterhaltsamen und informativen Abend ein!

Eintritt: 10 Euro (bei Kauf eines Hörbuches: Eintritt frei!).

Ort: PHIL | 1060 Wien, Gumpendorfer Straße 10-12 (U2 Mariahilfer Str.), www.phil.info

Achtung: Begrenzte Sitzplätze, daher Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldung unter Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at, www.stadtflanerien.at

Programmschiene:
DI 23. Oktober 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Diskussion

Unter der Moderation von Hannes Hofbauer (Promedia Verlag) werden die Gesprächspartner Willi Langthaler (www.euroexit.org) und Richard Schuberth (www.richard-schuberth.com) sehr unterschiedliche und kontroverse Impulse zum Thema „Nation“ zur Diskussion stellen. Willi Langthaler präsentiert einen nationalstaatlichen Ansatz von linker Seite, Richard Schuberth plädiert in letzter Konsequenz überhaupt für einen Verzicht auf politische Nationen.

Eintritt: Spenden erbeten

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

DI 30. Oktober 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Diskussion

 Zwei Bücher und zwei Perspektiven zum Thema „Populismus“ stehen im Fokus der Podiumsdiskussion, die von Willi Langthaler moderiert wird. Andreas Nölke, seit 2007 Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt, präsentiert sein 2018 erschienenes Buch „Linkspopulär. Vorwärts handeln statt rückwärts denken“. Walter Ötsch, Kommunikationsexperte sowie Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule, hat gemeinsam mit der Journalistin Nina Horaczek das Buch „Populismus für Anfänger - Anleitung zur Volksverführung“ geschrieben. Die sehr unterschiedlichen „Populismus-Bücher“ sind beide im Westend Verlag (www.westendverlag.de) erschienen.

Eintritt: Spenden erbeten

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

MO 05. November 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Buch Hannes Hofbauer

Hannes Hofbauer (Promedia Verlag, www.mediashop.at) gibt einen historischen Überblick über die großen Wanderungsbewegungen und ruft die Ursachen dafür in Erinnerung, die von Umweltkatastrophen über Kriege bis Krisen reichen. So zeichnen allein von westlichen Allianzen geführte Kriege für Millionen entwurzelte Menschen verantwortlich. Wer profitiert und wer verliert? Ist Migration grundsätzlich zu bejahen? Oder ist sie nicht vielmehr ein wichtiger Bestandteil von Ausbeutungsstrukturen? Wir laden zur Diskussion.

Eintritt: Spenden erbeten

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

DI 06. November 2018
19:30 Uhr
Restaurant Waldtzeile

Gestaltet von Karl Weidinger. Konzert: Syannah, Singer-Songwriterin | Fritz Nussböck, Liedermacher
  • Im Rahmen der Aktionsradius-Hörbuch-Reihe „StadtFlanerien Wien“ präsentiert Autor Karl Weidinger das Hörbuch Hietzing. Er zeigt, dass der 13. Bezirk nicht nur bürgerlich-feudal, sondern auch zeitgemäß, modern und widerständig ist.
  • Wolfgang Bledl präsentiert Fotostreifzüge durch Hietzing sowie ein informatives Booklet mit Tipps zur Selbsterkundung des Bezirks. www.stadtflanerien.at
  • Der Musikmanager Mario Rossori, seit 30 Jahren an der Verbindungsbahn wohnend, erzählt vom Leben in Hietzing, vom Pop-Geschäft und vom Amadeus Award. www.poppate.at
  • Syannah, eine aus Hietzing stammende Singer-Songwriterin, singt ihre ganz persönlichen, gefühlsbetonten Geschichten.
  • Der Musiker Fritz Nussböck lässt im Duo mit seinem Sohn Philippo die unvergessliche Musik Sigi Marons aufleben, der als Kind krankheitsbedingt eine längere Zeit in Hietzing verbrachte - im sogenannten "Göteborghaus".

Wir laden herzlich zur multimedialen Präsentation ein!

Eintritt: € 10,– (bei Kauf eines Hörbuches: Eintritt frei!)

ORT: Restaurant Waldtzeile | 1130 Wien, Speisinger Straße 2, www.waldtzeile.co.at

Anreise: Straßenbahn 60 (oder Bus 56A) von U4 Hietzing bis Preyergasse; Straßenbahn 62 ab Oper bis Hofwiesengasse (inkl. Fußweg) oder mit der S80 bis Preyergasse/Speising.

Achtung: Begrenzte Sitzplätze, daher Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldung unter Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at, www.stadtflanerien.at

Programmschiene:
DO 08. November 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
FR 09. November 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Konzert Frauen:Musik

Im November 2018 sind Sarahbernhardt und Sigrid Horn die Gäste der Reihe Frauen:Musik.
SarahBernhardt singen mehrstimmige Chansons und Lieder mit Ukulele und Harfe. Für gemütliche Wohnzimmer und Orte, wo man sich überhaupt noch Mühe macht, Tomaten zu werfen. Weit weg vom Heimatlied reden sie nach der Schrift - sie schreiben halt im Dialekt.
Sigrid Horn erweitert SarahBernhardt um eine dritte Stimme und um Lieder, die im Herbst 2018 bei Bader Molden Recordings auf ihrem Debutalbum erscheinen. Aufgewachsen im Mostviertel, erwachsen geworden in Wien, ist sie nirgendwo zu Hause, macht es sich aber schnell bequem.

Eintritt: Freie Spende

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Konzeption und Moderation: Robert Fischer
In Kooperation mit Aktionsradius Wien (office@aktionsradius.at)

Programmschiene:
DI 13. November 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Vernissage | Ausstellung

Wir laden ins faszinierende Universum der Malerin Linde Waber, die am Gaußplatz 11 und in Zwettl zuhause ist und arbeitet. Im Rahmen der Ausstellung wird die Familiengeschichte des Stadtbaumeisters Franz Bernert und dessen Nachfahren thematisiert. Linde Waber (www.lindewaber.com), seine Urenkelin, zeigt "Familienfahnen" und hat für diesen Abend den Stammbaum der Bernert-Familie künstlerisch aufgearbeitet. Philip Szikszay, Bernert Ururenkel, hält die Ausstellungsrede. Wolfgang Bledl hat den „Kosmos Linde Waber“ in Wien und Zwettl im Vorjahr filmisch eingefangen und wird ein kurzes Video-Porträt zeigen.

Eintritt: Spenden erbeten

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Ausstellung bis 06. Dezember!
Öffnungszeiten: mo-do, 10-16 Uhr,
bei Veranstaltungen oder nach Vereinbarung

MI 14. November 2018
20:00 Uhr
Kirche Gaußplatz

A Tribute to Leonard Cohen | Klezmore Festival

Weit über 3000 Coverversionen zählt die Cohen-Forschung. Alles Adaptionen der Lieder, die der Musiker, Schriftsteller, Dichter und Maler Leonard Cohen (1934 – 2016) geschrieben und gesungen hat. Die Spiritualität, die Weltlichkeit, die Poesie und die Sinnlichkeit seiner Musik sind nicht leicht zum Leben zu erwecken, Steve Gander und seine kongenialen Friends vermögen es, diesmal um die wunderbaren Stimmen des Sistas Chors verstärkt. Die Besetzung: Steve Gander (Stimme, Gitarre), Gernot Felder (Stimme, Tasten), Wolfgang Schirl (Bass), Abdula Ibn Quadr (Violine), Franz Haselsteiner (Akkordeon), Daniel Klemmer (Schlagzeug); Meena Cryle, Mary Broadcast, Anja Wise (Stimmen).

Eintritt: € 29,– (Vorverkauf und Abendkasse)

Beginn: 20:00 Uhr, Abendkassa und Einlass: 19:00 Uhr
Ort: Kirche Gaußplatz  1020 Wien, Gaußplatz 14
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!

Karten gibt es unter www.klezmore-vienna.at und bei allen
Filialen der Bank Austria. Infos: friedl@klezmore-vienna.at

 

FR 16. November 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Vortrag: Winfried Garscha, Lesung: Maren Rahmann

Die junge österreichische Jüdin Ruth Maier ist als «norwegische Anne Frank» bekannt. Die Tagebuchschreiberin (1933 bis 1942) fand vermeintlich sichere Zuflucht in Norwegen, wurde dann aber von norwegischen Kollaborateuren der Nazis an die Gestapo ausgeliefert. 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet. Tragischer kann ein Schicksal kaum sein – dennoch blieb Ruth Maier in Österreich weithin unbekannt. Infos: www.doew.at.

Eintritt: Freie Spende

Beginn 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Aktionsradius Wien
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DI 20. November 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Vortrag Philip Szikszay

Der Historiker Philip Szikszay thematisiert in seinem Vortrag die allgemeine Wiener Gründerzeit sowie die lokalen Besonderheiten der Baugeschichte der Brigittenau. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Wiener Stadtbaumeister Franz Bernert gelegt (sein Ururgroßvater), der einige Gründerzeithäuser am und um den Gaußplatz errichtete (u.a. Gaußplatz 11) und sich für die Loslösung der Brigittenau von der Leopoldstadt einsetzte. Wolfgang Bledl zeit Videosequenzen zu Franz Bernert, seinen Häusern und seinen Nachkommen.

Eintritt: Spenden erbeten

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

FR 23. November 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Musik und Talk

Ein Erinnerungsabend mit Musik und Talk zum Großmeister des Singer-Songwritings Leonard Cohen, der am 7. November 2016 verstorben ist. Die Tiefe seiner Musik und seine humoristische Seite, seine jüdischen und europäischen Wurzeln ebenso wie die amerikanischen Folk-Swing- und Country-Einflüsse, die Zeitlosigkeit und sein Schreiben/Singen jenseits der Nostalgie, all das kommt in seinem Werk zum Tragen. Den Part der Live-Musik steuert Steve Gander mit zwei Freunden bei.

Eintritt: € 12,–

Die begrenzten Sitzplätze sind AUSVERKAUFT!
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Konzeption und Moderation: Robert Fischer
in Kooperation mit Aktionsradius Wien,
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at
 
Programmschiene:
SA 24. November 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Musik und Talk

Ein Erinnerungsabend mit Musik und Talk zum Großmeister des Singer-Songwritings Leonard Cohen, der am 7. November 2016 verstorben ist. Die Tiefe seiner Musik und seine humoristische Seite, seine jüdischen und europäischen Wurzeln ebenso wie die amerikanischen Folk-Swing- und Country-Einflüsse, die Zeitlosigkeit und sein Schreiben/Singen jenseits der Nostalgie, all das kommt in seinem Werk zum Tragen. Robert Fischer, der Erfinder dieser Reihe, konnte Laura Rafetseder, Aron Saringer von Satuo und Stefan Raschbacher als Musiker für diesen Abend gewinnen. Wolfgang Kos, der Autor von „99 Songs – Eine Geschichte des 20. Jahrhunderts“, ist als Talk-Gast angefragt, kurze Filmeinspielungen von Cohen in concert komplettieren den Abend.

 

Eintritt: € 12,-

Die begrenzten Sitzplätze sind AUSVERKAUFT!
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Konzeption und Moderation: Robert Fischer
In Kooperation mit Aktionsradius Wien,
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at
Programmschiene:
DI 27. November 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Konzert Otto Lechner & Roman Britschgi

Für Aktionsradius-Fans und Gaußplatz-Interessierte befassen wir uns einen Abend lang mit dem Haus Gaußplatz 11 und den Häusern der Umgebung, mit Baugeschichte, Stadtgeschichte, jüdischer Geschichte sowie Familien- und BewohnerInnen-G'schichtln. Wolfgang Bledl zeigt ein Kurzvideo mit Erzählungen von Lotte Ingrisch über ihre Kindheit am Gaußplatz 11 – filmisch festgehalten im Rahmen eines Künstler-Frühstücks in Linde Wabers Atelier. Über interessante Persönlichkeiten aus der Bernert-Familie erzählen Gabriele Castell (Bernert Urenkelin, Tochter von Luise Ullrich) sowie Bernert-Ururenkel Philip Szikszay. Zwei Virtuosen des Gaußplatzes, Otto Lechner (Bürgermeister der AugartenStadt) am Akkordeon und Roman Britschgi (Trio Klok u.a.) am Kontrabass, lassen Themenabend und Finissage musikalisch ausklingen.

Eintritt: Spenden erbeten

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

FR 30. November 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Literaturwettlesen in der Arena Bar

Seit vielen Jahren kooperiert der Aktionsradius mit Christian Schreibmüller (Veranstalter), der zu diesem Dichter-Wettlesen rund um das Thema Erotik einlädt. Wer zwei (oder mehrere kurze) Texte zum Thema "Liebe-Erotik-Beziehung" mitbringt, deren Vortragsdauer je fünf Minuten nicht übersteigen, kann mitmachen im Wettstreit um die Gunst der ZuhörerInnen. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum. Also mach mit! Präsentiere deine Texte oder sei einfach Teil der Publikums-Jury. Außerdem gibt es jeweils wechselnde Musikbeiträge – lasset Euch überraschen! Moderation: Johanna Obernberger.

Eintritt: € 6,–

Pünktlicher Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter/Konzeption: Christian Schreibmüller
Anmeldung: Tel. 0676-480 48 61, levitlevlev@gmail.com oder direkt vor Ort, bis 10 Min. vor Beginn.

Programmschiene:
DI 04. Dezember 2018
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Virtuoses Finale

Haben die drei Fetzenschädeln in den letzten 22 Jahren hauptsächlich mit dem indiskreten Charme eines öffentlich zur Schau getragenen Alkoholismus gespielt, so kokettieren die drei wehleidigen Berufsbsuff jetzt mit ihrem Alter: Die drei Seicherln vollendeten heuer innerhalb eines Zeitraums von nur drei Monaten das 55igste Jahr ihres erbärmlichen Hie- und Daseins. Seither ist da kein Halten mehr, und sowohl die Programme als auch die Tonträger der drei Untoten sind nur noch morbide Sudereien von vorn bis hinten! (Pressetext)

Die Besetzung: Heinz Ditsch (Akkordeon, Singende Säge, Gesang), Paul Skrepek (Kontragitarre, Gesang) und Vincenz Wizlsperger (Liedgesang, Tuba)

Eintritt: € 16,–

Anmeldung erwünscht. Abendkassa & Einlass: 19:00 Uhr
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01 332 26 94; office@aktionsradius.at

MI 05. Dezember 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Musikalischer Adventkalender im 5. Bezirk

Die Gruppe Square Waltz spielt Dreiecke quadratisch, verformt Kreise zu Ellipsen, als Pyramiden zeichnen sie die Silhouette des Stephansdoms. Musik mit dem Pulsschlag der Rhythmen dieser Welt, mit einem Schuss Jazz, feurigen Improvisationen, und mit Wien ständig im Sinn  als traditionsreiche Stadt der Musik. www.squarewaltz.at

 

Eintritt: 16,- Euro

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Friedl Preisl, http://wienerlied-und.at/

FR 07. Dezember 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Musik und Talk

Musikafficionado Robert Fischer, der die Reihe Tribute to nun auch um Tom Waits ergänzt, lädt zu Musik und Talk über den Mann mit der rauen Stimme. Für den Part konnte er The Gunstreetgirls rund um Gernot Feldner und seine Freunde gewinnen.

Eintritt: € 12,–

Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Konzeption und Moderation: Robert Fischer
In Kooperation mit Aktionsradius Wien,
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

 

Programmschiene:
FR 14. Dezember 2018
19:30 Uhr
Arena Bar

Lesung Bernhard Herrman und Robert Streibel (Autoren)

«Der Wein des Vergessens» von Bernhard Herrman und Robert Streibel ist ein «dokumentarischer Roman, wie man ihn sich brisanter und spektakulärer nicht ausdenken könnte» (Klappentext, Residenz Verlag, www.residenzverlag.com). 1938 befindet sich die Riede Sandgrube – eines der berühmtesten Weingüter der Wachau – im Besitz des jüdischen Geschäftsmanns Paul Robitschek; sein Partner ist August Rieger. Robitschek und der angebliche Baron sind Geschäftsfreunde und zugleich ein glamouröses Liebespaar. 

Eintritt: Freie Spende

Beginn 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Aktionsradius Wien
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
SO 20. Jänner 2019
15:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Paula Barembuem & Pablo Rojas

Es weht ein Wind ... heißt das Programm des diesjährigen La La La Kinderkonzerts am Gaußplatz 11, eine liebgewordene Tradition zum Jahresbeginn. Argentinien ist ein langes und weites Land im Süden von Lateinamerika. Jedes Jahr wehen zu bestimmten Jahreszeiten starke und sanfte Winde mit Namen wie Zonda, Pampero oder  Sudestada. Sie bringen Trockenheit, Regen, Wärme und Kälte. Dabei  prägen sie die Landschaft, die Kultur, die Menschen und sogar die Musik. Paula und Pablo haben Melodien und Rhythmen aus Argentinien gesammelt, die diese Winde erzählen und durch das Land tragen. Paula Barembuem – Gesang, Percussion | Pablo Rojas – Klavier, Percussion, Quena, Gesang

Eintritt: 5 Euro, mit wienXtra kinderaktiv-card 4 Euro

La La La Konzert für Kinder von 3-12
Eine Kooperation mit VIDC kulturen in Bewegung.

Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Aktionsradius Wien, Gaußplatz 11, 1200 Wien

MI 23. Jänner - DI 05. März 2019
10:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Plakatausstellung "20 Jahre Akkordeonfestival"

Bis 5. März laden wir am Gaußplatz 11 zur Ausstellung „Zeitreise: 20 Jahre Akkordeonfestival“. 20 Ausgaben des Festivals bedeuten 20 Plakate, die dieses Ereignis ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken sollen. Und genauso lange, also seit den Anfängen, kooperiert der Aktionsradius mit dem Festival. Bis Dienstag 5. März 2019 sind alle diese Plakate, vom ersten aus dem Jahr 2000 bis zum aktuellen von 2019, gestaltet vom Grafiker Tom Sebesta, erstmals gesammelt im Aktionsradius Wien zu sehen. Infos und Programminfos des Festivals: www.akkordeonfestival.at

Eintritt: frei

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at

Zu besichtigen bei Veranstaltungen oder nach Vereinbarung!

FR 25. - SA 26. Jänner 2019
18:00 Uhr
Kellerlabyrinth Umschaid

StadtFlucht nach Herrnbaumgarten

Auch 2019 wird vom Aktionsradius eine StadtFlucht zum 19. Erdball Herrnbaumgarten organisiert – zu Musik und Tanz unter der Erd, im eindrucksvollen Kellerlabyrinth des Winzers Friedl Umschaid.
Das fulminante Programm 2019: Die große Voigt-Fagotterie, Rudi Zapf & Zapf'nstreich, Mocatheca, Kollegium Kalksburg, Die Wandervögel, A Niada a Noar, Holzapfel und Rehling, Global Groove Lab / Ronja & Bozidar Radenkovic Duo, Bernhard Wiesinger Quintett, Bernhard Schnur & Band, Christina Zurbrügg & Vienna Clarinet Connection, Wenzel & Morgenstern, Vino Brass, Horst Korschan Trio.

Eintritt: Kosten: Bustransfer 30 Euro; Balleintritt 40 Euro


Anmeldung und Vorauszahlung der Busfahrt bis 15.01. 2019 erforderlich!
Anmeldung unter office@aktionsradius.at oder Tel. 01-332 26 94 - mit der Anmeldung zur Stadtflucht wird eine Erdball-Eintrittskarte reserviert.

Abfahrt Wien: 20., Gaußplatz 11, 18.30 Uhr
Rückfahrt Herrnbaumgarten: ca. 2.30 Uhr

Ort: Kellerlabyrinth Umschaid | 2171 Herrnbaumgarten, Kellergasse Langer Berg. Veranstalter: Winzer Friedl Umschaid, 0664-995 60 14, umschaid@gmx.at, www.umschaid.at

Programmschiene:
DI 29. Jänner 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Video * Literatur * Varieté * Frauen:Musik * Poetry Slam

Exakt zehn Jahre nach der Erstbespielung durch die „Prima Notte Surreal“ laden wir zur Jubiläums-Revue ins „rote“ und plüschige Ambiente des ehemaligen Margaretner Nachtlokals, als Rückblick auf „10 Jahre Bar der Künste“ sowie auf „60 Jahre Arena Bar“. Den Betreiber - Helene Wanne und ihrem Sohn André - ist es zu verdanken, dass die Aura der Gründungszeit detailgetreu bewahrt und sanft erneuert wurde. Die KooperationspartnerInnen des Aktionsradius Wien präsentieren die seit 2009 etablierten Veranstaltungsreihen: Literatur (Robert Sommer & Peter Friedl), Varieté Soirée Eléctrique (Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser), Frauen:Musik (Robert Fischer & Diana Rasina), Rotlicht Poetry Slam (Christian Schreibmüller & Johanna Obernberger). Das Etablissement wird mit allem, was es zu bieten hat, einbezogen: Bar, Tanzarena, Separée.

Ein Kurzfilm von Fred Ilger geht zurück zu den Wurzeln und lässt Pächterin Helene Wanne zu Wort kommen, die gemeinsam mit Ihrem verstorbenen Mann die Arena Bar 1959 eröffnet hat. Tini Trampler, die beim künstlerischen Auftakt vor 10 Jahren maßgeblich beteiligt war, führt als Moderatorin durch den Abend. Winzer Friedl Umschaid präsentiert die Edition "Rotlichtviertel", und Oldtimersammler Jackob Barnea wird für eine Geburtstagsüberraschung sorgen. Kommet zuhauf!

Eintritt: Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Anmeldung erwünscht unter office@aktionsradius.at oder 01 332 26 94
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Programmschiene:
FR 01. Februar 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Tini Trampler & Das Dreckige Trio

Zum Jubiläum konzertiert Tini Trampler & Das Dreckige Trio – wie schon zum Auftakt vor zehn Jahren, als mit der „Prima Notte Surreal“ der Grundstein für die Bespielung als „Bar der Künste“ gelegt wurde. Robert Fischer, Initiator und Organisator der Frauen:Musik-Reihe, führt durch den Abend.

Die Musik der Combo ist poetisch, lebensfroh und tanzbar; es trifft scheinbar Unvereinbares so leichtfüßig aufeinander, dass man glauben möchte, es gäbe irgendwo auf der Welt ein Land, dessen Folklore immer schon genauso geklungen hat, ein kakanisches Mexiko im untergegangenen Berlin der 1920er Jahre zum Beispiel. Aber auch jamaikanische und südosteuropäische Klänge, jazzig psychedelisch angehauchter Pop, Elektronik, Wienerlied und Blues sind heraus zu hören.

line up:

Tini Trampler – vocals, theremin
Stephan Sperlich – keyboards,
theremin, electronics
Lina Neuner – double bass
Tino Klissenbauer – accordion

Eintritt: Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Anmeldung erwünscht unter office@aktionsradius.at oder 01 332 26 94
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Programmschiene:
MO 11. Februar 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Gebrauchsanweisung fürs Reisen

Der Schriftsteller Ilija Trojanow eröffnet den zwei-monatigen Reisezyklus des Aktionsradius Wien. 2018 hat der Autor eine „Gebrauchsanweisung fürs Reisen“ herausgegeben und präsentiert am Gaußplatz das neue Buch, im Piper Verlag erschienen: Es handelt über Massentourismus und Reisen als Kunst, die es neu zu entdecken gilt, über das Reisen als Lebensform. Zu Fuß oder mit dem Flugzeug, all inclusive oder solo – was suchen wir, wenn wir in andere Länder reisen? Wie viel Neues wollen wir entdecken, was hinter uns lassen, wie viel sind wir bereit zu ändern?

Ilija Trojanow hat auf vier Kontinenten gelebt. Ausgehend von persönlichen Erlebnissen schreibt und erzählt er über Sinn und Ertrag des Vagabundierens, verbindet profundes Reflektieren mit Lustigem und Leichtem.

http://trojanow.de/

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos und Anmeldung: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
FR 15. Februar 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Buchpräsentation Walter Eckhart, Musik Al Cook

Autor Walter Eckhart, ein Brecht von Unterloisdorf, bittet zum Fest des Erscheinens der zweiten Auflage von «Westend Blues» – eine Art biografienahen Schreibens, für das uns kein Schubkastelname einfällt. Die wirklichen Philosophen sind außerhalb der Akademie, die wirklichen Dichter sind außerhalb des Kanons, die wirklichen Theologen sind außerhalb der Kirche, die wirklichen Heiligen detto, die wirklichen Bauern sind außerhalb des Bauernbunds, die wirklichen Steirer sind außerhalb der Steiermark; wer wirklich gut leben will, verachtet Wellness, und wer wirklich Politik macht, tut das außerhalb der Politik. All das trifft auf den Autor Walter Eckhart zu.

Al Cook ist mit seiner Blues-Gitarre zur Stelle, und einmal mehr wird sein Konzert manche Menschen im Publikum zur staunenden Frage veranlassen, auf welchem Wege der zweifellos im Raum Ottakring entstandene Blues nach Amerika ausgestrahlt habe ...

Eintritt: Freie Spende!

Arena Bar - Bar der Künste
1050 Wien, Margaretenstraße 117
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen

Veranstalter: Robert Sommer
Kontakt: robso@chello.at

Programmschiene:
DI 19. Februar 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Europäische Sofafahrten

Der Wiener Künstler Josef Trattner, Erfinder der Möblierung im MQ, reist seit Jahren in mittel- und osteuropäische Länder und Städte, um einige Stunden mit AutorInnen, MusikerInnen, ArchitektInnen der Region zu verbringen. Immer mit dabei: sein selbstentworfenes ziegelrotes Schaumstoffsofa. Dieses Sitzmöbel wird an den verschiedensten Orten im öffentlichen Stadtraum aufgestellt und interessante Persönlichkeiten aus der jeweiligen Stadt werden zum Verweilen eingeladen. Aus solch ungewöhnlichen Situationen ergeben sich interessante Gespräche und eine Kette künstlerischer Performances. Begleitend zu den europäischen Sofafahrten sind Kurzvideos und bisher sechs Bücher entstanden, die nun im Aktionsradius präsentiert werden. Zu Gast wird der Verleger Johannes Schlebrügge sein; Kurator und Kunstkritiker Vitus Weh führt mit dem Künstler ein Interview und Josef Trattner selbst lädt sich einen Teilnehmer der Donau-Sofafahrten, Thomas Raab, zum Gespräch auf das Sofa.

http://sofafahrten.com/; http://www.joseftrattner.at/

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos und Anmeldung: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DI 26. Februar 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Film und Gespräch mit Monika Willi

„Am 3.12. 2013 brach Michael Glawogger mit einem kleinen Team auf zu einer Reise um die Welt. Ein Film sollte dabei entstehen, von dem niemand wusste, wie er aussehen und wovon er erzählen würde. Glawogger wollte nur das aufnehmen, was ihn interessierte, berührte, beunruhigte, frei von inhaltlichen Vorgaben. … Nach rund einem Drittel des Weges, am Ende des ersten Hauptreisestücks: Afrika, verstarb Michael Glawogger an den Folgen einer Malariainfektion … Seine langjährige Schnittmeisterin Monika Willi machte aus dem bis dahin entstandenen Material und den Blog-Texten einen Film im Geiste wie auch zum Gedächtnis Glawoggers...“ (Olaf Möller) http://www.lotus-film.at/filme/untitled

 

Monika Willi steht im Anschluss an den Film, der vielfach ausgezeichnet wurde, für ein Filmgespräch zur Verfügung.

 

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos und Anmeldung: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DO 28. Februar 2019
20:00 Uhr
Vindobona

Konzert im Rahmen des 20. Akkordeonfestivals

Das Akkordeonfestival Wien ist 20 Jahre jung, etabliert und trotzdem jugendlich zeitlos geblieben. Gratulation an Friedl Preisl uns sein Team! Der Aktionsradius ist seit 20 Jahren als Kooperationspartner dabei mit der Intention, dass auch die AugartenStadt bespielt wird - 2019 erfreulicherweise gleich vier Mal. - Der erste Konzertabend bringt mit Martin Spengler & Die foischn Wiena souliges Singer-Songwritertum zwischen Blues, Jazz, Pop, Walzer und Bossa Nova. Im zweiten Teil konzertiert The Sandy Brechin Band und stürzt sich - angeführt vom "wilden Mann des schottischen Akkordeons" - in ihre aufregende, oft nahezu mit Lichtgeschwindigkeit gespielte Interpretation von traditioneller Musik. Ein Erlebnis!

Eintritt: 27 Euro

Ort: Vindobona, 1200 Wien, Wallensteinplatz 6
Beginn: 20.00 Uhr
Infos/Karten: www.akkordeonfestival.at, www.vindo.at
Gefördert von der Bezirksvertretung Brigittenau

FR 01. März 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Singer-Songwriterinnen on Stage

Die Reihe Frauen:Musik ist 2013 gestartet und wird durch den Musikexperten Robert Fischer konzipiert und organisiert. Im März stehen Zelda Weber und Diana Rasina auf der Bühne der Arena Bar. - Zelda Who? Dass Sie Zelda Weber noch nicht kennen, liegt vorrangig an ihrem Alter. Mit Sechzehn kann man einfach noch keine lange Künstlerbiografie vorweisen. Aber großartige Songs! Sie komponiert eigene Songs, interpretiert sie, spielt Klavier, gelegentlich auch Gitarre. Aber wie sie das tut, lässt Vergleiche mit herausragenden Frauen des Pop-Universums – von Tori Amos bis Amy Winehouse – nicht automatisch obszön erscheinen. Sondern absichts- und ahnungsvoll.
Der musikalische Werdegang der Sängerin Diana Rasina begann in ihrer Heimat Rumänien mit klassischem Gesang; später studierte sie in Wien Jazzgesang und auch Gesangspädagogik. Fasziniert von der Vielfalt und den musikalischen Brückenschlägen, die sie in der Wiener Musikszene antraf, startete sie Projekte zur Verschmelzung verschiedener musikalischer Kulturen und Genres sowie durch Improvisation neue musikalische Welten.

Eintritt: Künstlerspende!

Arena Bar
1050 Wien, Margaretenstraße 117

Kontakt: Robert Fischer
Tel. 0699 19205777 bzw. robert.fischer5@chello.at

Programmschiene:
DI 05. März 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Forschungsreise OÖ | Film und Vogerltanz

Walter Wippersberg schrieb das Drehbuch des Films «Das Fest des Huhnes», der 1992 uraufgeführt wurde und das „rätselhafte Oberösterreich“ erforscht. Die Sitten und Gebräuche der im Mühlviertel ansässigen Ureinwohner werden von einer afrikanischen Ethnologen-Delegation im Stil europäischer Forschungsreisender beschrieben. Die afrikanischen Experten stoßen dabei auf Kulturphänomene, die sie in höchst sympathischer Weise völlig falsch – oder doch latent zutreffend? – interpretieren. Im Zentrum steht die rätselhafte Entdeckung, dass Kirchen vielfach leer sind, die Menschen sich aber in riesigen Zelten zusammenfinden und kollektiv den Genuss von Brathendln zelebrieren.

«Tanzlehrerin» und Komikerin Silvia Spechtenhauser gibt eine kurze Einführung in den „Vogerltanz“.

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Anmeldung erwünscht: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Die Veranstaltung ist ausreserviert!

Programmschiene:
DO 07. März 2019
20:00 Uhr
Vindobona

Konzert im Rahmen des 20. Akkordeonfestivals

Zum 20. Geburtstag des Akkordeonfestivals wird zu vier Doppelkonzerten in die AugartenStadt eingeladen. Der zweite Konzertabend bringt heitere Anstrengung und ernstes Vergnügen mit Paul Schuberth, der als Solokünstler eine Mischung aus "klassischer" Musik, Jazz und experimentellen Klängen pflegt. Im zweiten Teil bringt das Trio Melange Oriental mit Stefan Heckel am Akkordeon Musik mitten aus dem Herzen der Welt. Begleitet wird der Akkordeonist durch einen israelischen Perkussionisten und einen österreichischen Cellisten.

Eintritt: 24 Euro

Ort: Vindobona, 1200 Wien, Wallensteinplatz 6
Beginn: 20.00 Uhr
Infos/Karten: www.akkordeonfestival.at, www.vindo.at

MO 11. März 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Vortrag Andrea Komlosy

Andrea Komlosy, Professorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, präsentiert ihr aktuelles Buch „Grenzen. Räumliche und soziale Trennlinien im Zeitenlauf“ (Promedia, www.mediashop.at). Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs triumphierte die Ideologie der Grenzenlosigkeit. Systembarrieren waren gefallen. Es schien, als würde es demnächst keine Grenzen auf der Welt mehr geben. Doch bald kippte die Euphorie um die proklamierte Grenzenlosigkeit. Sie machte dem Ruf nach Wiedererrichtung von Grenzen Platz.

Andrea Komlosy schreibt dagegen an, die Grenze zum Wunschbild oder Feindbild zu stilisieren. Ein historischer Blick auf die Entwicklung von Grenzen hilft dabei, ihren wechselhaften Gebrauch im Laufe der Geschichte aufzuzeigen. Das Buch, erschienen im Promedia Verlag, ist bei der Veranstaltung erhältlich.

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DI 12. März 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Aus Mario Langs Reise-Blog

Am 14. Juli dieses Jahres beendete Mario Lang, der Fotograf der Straßenzeitung Augustin, seine Iron Curtain Tour mit dem Fahrrad. Die Strecke entlang des Eisernen Vorhangs zwischen dem Schwarzen Meer und der Barentsee, die er in mehreren Etappen zurücklegte, ist mehr als 10.000 Kilometer lang. Mario Langs Foto-Show im Aktionsradius dokumentiert, wie der Spalt, den der Kalte Krieg quer durch Europa zog, überwunden geglaubte gesellschaftliche, geografische, städtebauliche Zustände bis heute konservierte. Künftige Iron Curtain-BikerInnen werden schon «reformierte» Zustände kennen lernen. Die Schlaglöcher werden bleiben, aber nach jedem zehnten Schlagloch wird globalisierte Systemgastronomie zur Einkehr locken. Denn die kommunistische Vision der Gleichheit wird auf paradoxe Weise realisiert sein: Jedem Menschen, ob arm oder reich, ob russisch oder antirussisch, das gleiche Fastfood aus der argentinischen Pampa! http://www.mariolang.com/

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DI 12. März - DI 09. April 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Fotoausstellung Mario Lang

Von 12. März bis 9. April 2019 laden wir am Gaußplatz 11 zur Foto-Ausstellung „Iron Curtain Tour" von Mario Lang, die Eindrücke gibt von der Fahrrad-Tour entlang des Eisernen Vorhangs, die der Fotograf im Juli 2018 beendete. Die Strecke zwischen dem Schwarzen Meer und der Barentsee, die er in mehreren Etappen zurücklegte, ist mehr als 10.000 Kilometer lang. Mario Langs Foto-Ausstellung gibt Impressionen und dokumentiert, wie der Spalt, den der Kalte Krieg quer durch Europa zog, überwunden geglaubte gesellschaftliche, geografische, städtebauliche Zustände bis heute konservierte. Besichtigung bei Veranstaltungen und nach Voranmeldung möglich, bis Dienstag 9. April! http://www.mariolang.com/

Eintritt: frei

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
Tel. 01-332 26 94, office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at

Zu besichtigen bei Veranstaltungen oder nach Vereinbarung!

MI 13. März 2019
20:00 Uhr
Vindobona

Konzert im Rahmen des 20. Akkordeonfestivals

Zum 20. Geburtstag des Akkordeonfestivals wird zu vier Doppelkonzerten in die AugartenStadt eingeladen. Der dritte Konzertabend bringt Keuschheit und Demut in Zeiten der Cholera mit dem "Zaubertrio" Sterzinger III, und im zweiten Teil präsentiert die Schauspielerin und Sängerin Zoë (Straub), bekannt geworden durch ihre Teilnahme am Eurovision Song Contest 2016, gemeinsam mit ihrem Trio französische Pop-Chansons, Blues und Soul aus ihrem Album "the acoustic sessions" - unplugged und unverfälscht.

Eintritt: 24 Euro

Ort: Vindobona, 1200 Wien, Wallensteinplatz 6
Beginn: 20.00 Uhr
Infos/Karten: www.akkordeonfestival.at, www.vindo.at

DO 14. März 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
FR 15. März 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Buchpräsentation Gabriele Petricek

In ihrem neuen Buch "Die Unerreichbarkeit von Innsbruck" (Sonderzahl, 2018) entspinnt die Autorin Gabriele Petricek ein komplexes Spiel zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Die Protokolle einer Reise von Schreib-Ort zu Schreib-Ort lässt sich als Meta-Krimi lesen: Wer ist hier "Ich"? Wer verfolgt wen? Was hat Bloom, der prekäre Held aus James Joyce' Ulysses, mit dem vor tausend Jahren in Stockerau gelynchten irischen Märtyrer St. Koloman zu tun? - Nach der Lesung von Roman-Passagen dringt Helmut Neundlinger (Autor und Literaturwissenschaftler) neugierig in die literarische Arbeitswelt der Autorin ein – und neugieriges Publikum macht es ihm später gleich.

Soviel vorweg: Gabriele Petricek, geboren in Krems, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Zahlreiche Stipendien, Preise und Writer-in-Residence-Aufenthalte. Zuletzt erschienen: Von den Himmeln, Triptychon (2009); Joyce's Choice oder: Ein Hund kam in die Küche (2011). Helmut Neundlinger lebt als Autor und Literaturwissenschaftler in Wien.

Eintritt: Freie Spende!

Arena Bar - Bar der Künste
1050 Wien, Margaretenstraße 117
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen

Veranstalter: Robert Sommer
Kontakt: robso@chello.at

Programmschiene:
DI 19. März 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Lizzie Doron im Gespräch mit Renata Schmidtkunz

„Lizzie Doron wurde 1953 als Tochter polnischer Holocaust-Überlebender in Tel Aviv geboren, leistete ihren Militärdienst ab und lebte drei Jahre im Kibbuz, bevor sie heiratete und als Linguistin an der Universität arbeitete. Aufgrund eines Schulprojekts ihrer Tochter fing sie mit über 40 an, sich mit ihrer von der Schoah geprägten Familiengeschichte auseinanderzusetzen und darüber zu schreiben. Mit autobiografischen Romanen wie „Das Schweigen meiner Mutter“ wurde sie zur preisgekrönten Repräsentantin der jüdisch-israelischen Second-Generation-Literatur. Ihre letzten beiden Bücher allerdings, in denen die engagierte Friedensaktivistin nicht nur die jüdische, sondern auch die palästinensische Tragödie beleuchtet, haben in Israel keinen Verlag gefunden. Sie selbst gilt seither vielen in Israel als Verräterin. Lizzie Doron lebt in Tel Aviv und seit einigen Jahren auch in Berlin.“ (Julia Kospach - Welt der Frau 06/18)

Die Ö1-Journalistin und Filmemacherin Renata Schmidtkunz wird mit Lizzie Doron über Ihr Leben und Ihre Erfahrungen sprechen und Passagen aus Dorons jüngstem Buch „Sweet Occupation“ lesen. Als Übersetzerin (Hebräisch-Deutsch) fungiert Julie Handman, Leiterin des Jüdischen Instituts für Erwachsenenbildung und Kooperationspartner des Aktionsradius Wien für diese Veranstaltung. „Bücher am Spitz“ wird einen Büchertisch mit Lizzie Dorons Büchern bereitstellen.

Anmeldung erforderlich: office@aktionsradius.at, 01 / 332 26 94
(Bei großem Andrang ist ein Ortswechsel möglich!)

Eintritt: Spende (Unkostenbeitrag)

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DO 21. März 2019
20:00 Uhr
Vindobona

Konzert im Rahmen des 20. Akkordeonfestivals

Seit den Anfängen vor 20 Jahren kooperiert der Aktionsradius mit dem Akkordeonfestival, um die AugartenStadt miteinzubeziehen. Zum 20. Geburtstag laden wir zu einem eindrucksvollen Doppelkonzert ins benachbarte Vindobona am Wallensteinplatz. Das Duo Turumtay-Zaric aktiviert mit Balkangrooves die Glückshormone, und anschließend konzertiert im zweiten Teil der Akkordeonist und Botschafter der AugartenStadt in Ostvorpommern, Hans-Eckardt Wenzel mit seiner Band. Wenzel ist ein Sänger, ein Poet, ein Komponist, ein Clown, ein Improvisateur, ein Provokateur und Zauberer. Er umreißt mit seiner Stimme, seinen Texten und Melodien das schöne traurige und lustige Leben mit allen Facetten. Kommet in Scharen!

Eintritt: 29 Euro

Ort: Vindobona, 1200 Wien, Wallensteinplatz 6
Beginn: 20.00 Uhr
Infos/Karten: www.akkordeonfestival.at, www.vindo.at
Eine Kooperation mit dem Aktionsradius Wien

DI 26. März 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Diskussion: Sind Hallstatt & Co noch zu retten?

Soll man den Massentourismus verbieten? In Hallstatt, Dürnstein, Venedig – um stellvertretend einige Dimensionen dieses Phänomens der modernen Nomadie zu versammeln – würde eine große Bevölkerungsmehrheit diese Frage bejahen. Die Antwort ist so populär, wie die Frage populistisch ist. Für Hallstatt und für Venedig – und für alle hochtouristischen Destinationen dieser Erde – lässt sich sagen, dass ortsinterne antagonistische Widersprüche Lösungen erschweren. Denn in allen Orten gibt es Nutznießer, die am Gästeansturm profitieren und diese Profite nicht teilen wollen, und auf der anderen Seite diejenigen, die aus dem Ort, der keine Lebensqualität mehr bietet, vertrieben werden. Wie sollen diese polarisierten Gruppen eine gemeinsame Strategie finden?

Der Aktionsradius hat den Regionalexperten Dr. Martin Vogg eingeladen, um lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten zu debattieren. Dr. Vogg wird seine Erfahrungen als Projektleiter eines kulturtouristischen Strategie- und Positionierungsprojekts am Südufer der Wachau einbringen. www.voggs.at

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DI 26. März 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Die Klangkarawane in der Arena Bar

Der Musiker Hans Tschiritsch zieht mit seiner Klangkarawane in die Arena Bar und bringt Musik & Tanz in Frau Wannes Etablissent. Kuratiert von Hans Tschiritsch wird zu einem eindrucksvollen Konzert geladen. Folgende KünstlerInnen wirken voraussichtlich mit:
Jelena Poprzan (Viola, Gesang), Pamelia Stickney (Cello), Heidelinde Gratzl (Akkordeon), Victoria Kirilova (Contrabass), Eldis La Rosa (Flöte, Saxophon), Hans Tschiritsch (diverse Instrumente, Obertongesang, Composition), Aisha Eisa (Tanz).

Eintritt: Freier Eintritt - Spende willkommen!

Veranstalter/Info/Kontakt: www.tschiritsch.com

Ort: Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

FR 29. März 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Literaturwettlesen in der Arena Bar

Seit vielen Jahren kooperiert der Aktionsradius mit Christian Schreibmüller (Veranstalter), der zu diesem Dichter-Wettlesen rund um das Thema Erotik einlädt. Wer zwei (oder mehrere kurze) Texte zum Thema "Liebe-Erotik-Beziehung" mitbringt, deren Vortragsdauer je fünf Minuten nicht übersteigen, kann mitmachen im Wettstreit um die Gunst der ZuhörerInnen. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum. Also mach mit! Präsentiere deine Texte oder sei einfach Teil der Publikums-Jury. Außerdem gibt es jeweils wechselnde Musikbeiträge – lasset Euch überraschen! Moderation: Johanna Obernberger.

Eintritt: € 6,–

Pünktlicher Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter/Konzeption: Christian Schreibmüller
Anmeldung: Tel. 0676-480 48 61, levitlevlev@gmail.com oder direkt vor Ort, bis 10 Min. vor Beginn.

Programmschiene:
DI 02. April 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Verena Mermer im Gespräch mit Sibylle Hamann

Ein knallpinker Fernbus mit der Aufschrift SPERANZA macht sich an einem Dezemberabend auf den Weg von Wien nach Rumänien. Die Nachtfahrt bringt Menschen zusammen, die ihr Leben in den Grauzonen des europäischen Arbeitsmarkts verbringen. Ihr Lohn sichert die Existenz ihrer Familien, ihre Abwesenheit schafft neue Probleme. Verena Mermer präsentiert ihr im Residenz Verlag erschienenes Buch über Arbeitsmigration in Europa. Engagierte Literatur im besten Sinne: zeitgenössisch, poetisch und radikal. Die Autorin geht ins Gespräch mit der ebenfalls weit gereisten und mit dem Thema Arbeitsmigration vertrauten Journalistin Sibylle Hamann.

 

Verena Mermer, geboren 1984 in St. Egyden am Steinfeld (Niederösterreich). Studium der Germanistik, Romanistik und Indologie. Arbeitsaufenthalte in Delhi, Baku und Cluj-Napoca. Lebt und arbeitet als Autorin und Literaturwissenschaftlerin in Wien.

http://www.verenamermer.net | http://www.sibyllehamann.com

 

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
FR 05. April 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Singer-Songwriterinnen on Stage

Die Reihe Frauen:Musik - veranstaltet, konzipiert und moderiert von Robert Fischer, lädt zum Doppelkonzert:

SYBILLE KEFER - solo: Sibylle Kefer stammt aus Bad Goisern (verwandt mit Austropop-Legende Wilfried), ist ausgebildete Musiktherapeutin und hat daneben aber schon seit ihrer Jugend in verschiedenen Musikgruppen gesungen und musiziert. Sie spielt ausgezeichnet Querflöte und Gitarre, war Mitglied der Ausseer Hardbradler, ist in der aktuellen Band von Ernst Molden und unterrichtet als Dozentin für Jazzgesang am Gustav-Mahler-Konservatorium. Stilistisch im Singer-Songwriterbereich angesiedelt, aber gelegentlich mit Jazz und Folk angereichert, sind die Lieder auf "Hob i di" zumeist ruhig und unaufgeregt. In der Arena Bar wird Sybille Kefer ihre Lieder bei einem Solo-Auftritt präsentieren. Und wer weiß, vielleicht wird es auch den einen oder anderen spontanen Gast-Auftritt geben. http://www.sibyllekefer.at/blog/
WENDE PUNKT: Mit melancholischer Heiterkeit und pulsierender Fragilität spielt sich Wende Punkt in Herz, Hirn und unter die Haut. Die deutschsprachigen Texte zwischen Alltags-philosophie und Lautmalerei, Lokalkolorit und Wortspiel plaudern ihren beschwingten Weg in die Ohren der ZuhörerInnen. Wendi Gessner, geboren 1985 in Graz, absolvierte den Lehrgang Medienkomposition an der SET und ist in den Bereichen Bildende- bzw. Medien-Kunst und Musik in ihrer Wahlheimat Wien tätig. Zuletzt war Wendi Gessner auch als Autorin und illustratorin tätig und hat 2018 das bezaubernde Kinderbuch „Cleo Klang – Eine musikalische Entdeckungsreise durch das Haus der Musik“ veröffentlicht.  In der Arena Bar wird Wende Punkt mit einem raren Solo Auftritt zu hören sein. http://www.wendepunktpunkt.at/wp/

Eintritt: Künstlerspende!

Arena Bar
1050 Wien, Margaretenstraße 117

Kontakt: Robert Fischer
Tel. 0699 19205777 bzw. robert.fischer5@chello.at

Programmschiene:
DI 09. April 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Vortrag * Diskussion * Film

Ðore Kasimir, Jg. 1954, Mikrobiologe, war angestellt in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und im Gesundheitsamt der Stadt Wien (Institut für Umweltmedizin), danach selbständig im Bereich Forschung (EU-Projekte) und Konsumenteninformation, hat 18 Jahre lang arbeitend jeweils drei Monate im Jahr Spanien, insbesondere Katalonien und die Balearen bereist, und die letzten zehn Jahre zum Teil in einer kleinen Stadt südlich von Barcelona gelebt.

Im Aktionsradius möchte Ðore Kasimir seine persönlichen Eindrücke von Katalonien und dessen Entwicklung und Veränderung über die Jahre hinweg schildern und dabei auf die jüngsten politischen Ereignisse aus seiner subjektiven Sicht „von außen“ – die aber doch eine sehr nahe ist – eingehen.

Eintritt: Spende!

Ort: Aktionsradius Wien | 1200 Wien, Gaußplatz 11
Infos: 01-332 26 94, office@aktionsradius.at

Programmschiene:
DO 11. April 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
SA 13. April 2019
19:00 Uhr
Arena Bar

Tango-Workshop und Konzert

Leidenschaftliches Tangotanzen oder nur Zuhören und Zuschauen - alles ist möglich... bei Livemusik mit Gesang, Akkordeon und Bass im unvergleichlichen spanischen 50er Jahre Ambiente der Arena Bar.

19-20 Uhr: Tango Argentino Workshop mit Milomir Salsero (gratis)
20:00 Uhr: Konzert Naama Trio (mit Eintritt)

Naama Isabelle Fassbinder - Gesang, Anel Ahmetovic - Akkordeon und Jovan Torbica - Bass, entführen Sie auf eine Reise ins Herz des Tangos. Sie verwöhnen mit leidenschaftlichen jiddischen, deutschen, französischen und argentinischen Tangos der 20er Jahre bis hin zu Astor Piazzolla und Goran Bregovic.

Eintritt: 12 Euro | Sozialpreis: 8 Euro

Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117
Anmeldungen wegen begrenzter Platzwahl erbeten unter 0650/4214939 oder info@naama-harmonie
https://www.facebook.com/events/2275343499458291/

 

FR 19. April 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Buchpräsentation

Erfreuliches ist zu berichten. Der Wiener «bahoe books»-Verlag wagte die zweite Auflage der Graphic Novel «Peršmanhof - 25. April 1945». In Anwesenheit der Protagonistinnen (Autorin: Evelyn Steinthaler; Illustratorin: Verena Loisel) wird diese erinnerungskulturelle Anstrengung in der Bar präsentiert. Thema: die Geschichte über ein Massaker der Nazis in einem slowenisch-kärntnerischen Bauernhof in der Nähe von Eisenkappel. Es fand zu einem Zeitpunkt statt, als der Krieg praktisch schon zu Ende war. 
Moderation: Martina Handler.

ACHTUNG!! Aufgrund der Erkrankung einer Mitwirkenden wird die Veranstaltung leider abgesagt.

Eintritt: Freie Spende!

Arena Bar - Bar der Künste
1050 Wien, Margaretenstraße 117
 

ACHTUNG!! Aufgrund der Erkrankung einer Mitwirkenden wird die Veranstaltung leider abgesagt.

Veranstalter: Robert Sommer
Kontakt: robso@chello.at

Programmschiene:
DI 30. April 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Lesung - Kindheitserinnerungen Brigittenau

Der Regisseur, Autor und Maler Peter Patzak gestaltet mit seiner Frau Eve Joy Patzak eine gemeinsam Ausstellung im Aktionsradius Wien. Peter Patzak ist ein sehr vielfältiger und interdisziplinärer Künstler: Er studierte Kunstgeschichte, Psychologie und Malerei und wandte sich danach dem Film zu. Film präsentiert sich immer im Querformat. Seine Gemälde entstehen ausschließlich im Hochformat. Im Aktionsradius präsentiert Peter Patzak einige seiner großformatigen und farbintensiven Werke, Eve Joy zeigt sehr reduzierte und pointierte Zeichnungen aus ihrem „Universum“ der letzten Jahre. Eve Joy Patzak wurde am 1. Jänner 2013 durch einen Schlaganfall aus ihrem bisherigen Leben gerissen und war weniger als nur ein halber Mensch – sprachlos und nahezu bewegungsunfähig. Im Ringen sich mitzuteilen begann sie nach einigen Monaten zu zeichnen – und zeichnet sich bis heute mehr und mehr ins Leben zurück. Zeichnen als „kämpferische Strategie“.

Friedrun und Peter Huemer, langjährige Freunde und Wegbegleiter, werden die Ausstellung auf sehr persönliche Weise eröffnen.

Peter Patzak ist als Sohn eines Kriminalbeamten im Friedrich-Engels-Hof groß geworden. Im Aktionsradius gibt er Einblicke in sein Aufwachsen in der Brigittenau. Er liest Auszüge aus mehreren seiner Bücher und Drehbücher und erzählt über unvergessene Bilder und Schlüsselerlebnisse seiner Kindheit und Jugend. Peter Patzak war in vielen Film- und Kunstdisziplinen tätig, inszenierte viele Fernseh- und Kinofilme und erhielt als Regisseur zahlreiche Auszeichnungen. Sein Vorlass wurde 2018 vom Archiv der Zeitgenossen in Krems übernommen. Als Filmemacher brachte Patzak den legendären Inspektor Adolf Kottan auf die Leinwand und verortete ihn u.a. in der Brigittenau, in die Hartlgasse 14, wo die ersten Kottan-Morde stattfanden.

www.peter-patzak.at
www.evejoypatzak.com

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Die Ausstellung ist bis 20. Juni 2019 zu sehen, bei Veranstaltungen oder nach Voranmeldung.
 

Programmschiene:
FR 03. Mai 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Französisches Chanson-Programm mit Gitti und Roland Guggenbichler

La Viennaise ist eine Hommage an das französische Chanson. Der Titel des Programms entstand in Anlehnung an Serge Gainsbourg's Hymne La Javanaise. Die musikalische Reise führt vom Wiener Wurstelprater direkt auf die Champs Elysées. Brigitte Guggenbichler interpretiert Lieder von Charles Trenet, Gilbert Becaud und anderen Größen, als musikalischer Direktor fungiert Ehemann Roland. Zither und Knopfharmonika bringen eine Prise Wiener Flair in die Arrangements. Vive la Viennaise! Es lebe die Viennaise!

Eintritt: Freie Künstler-Spende!

Arena Bar
1050 Wien, Margaretenstraße 117

Kontakt: Robert Fischer
Tel. 0699 19205777 bzw. robert.fischer5@chello.at

Programmschiene:
DI 07. Mai 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Film & Gespräch mit Regisseur Peter Stephan Jungk

„Auf Ediths Spuren“ ist ein Dokumentarfilm über die bedeutende Fotografin Edith Tudor-Hart, zugleich das Porträt einer Spionin und die Geschichte eines Familiengeheimnisses, recherchiert und produziert durch den Großneffen Peter Stephan Jungk (Drehkonzept/Regie). 1908 als Edith Suschitzky in Wien geboren, starb sie 1973 in Brighton. Sie rekrutierte den Spion des Jahrhunderts, Kim Philby, und half mit, die Cambridge Five, den erfolgreichsten und berühmtesten Spionagering aufzubauen, den die Sowjetunion je beschäftigt hat.

Der Schriftsteller und Filmemacher Peter Stephan Jungk versucht den Rätseln des Lebens seiner Großtante auf die Spur zu kommen – in Österreich, Großbritannien und Russland. Der Film „Auf Ediths Spuren“ basiert auf seinem Buch „Die Dunkelkammern der Edith Tudor-Hart“ (fischerverlage.de). Nach dem Film laden wir zum Gespräch mit dem Regisseur.

http://www.peterstephanjungk.com/

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
DO 09. Mai 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
SA 11. Mai 2019
08:30 Uhr
Aktionsradius Wien

StadtFlucht mit Martina Handler

Gemeinsam mit Martina Handler laden wir zu einer StadtFlucht in die Bucklige Welt im südöstlichen Niederösterreich. „Innerhalb einer Woche waren wir weg. Vertrieben von den Ortsbewohnern, mit denen wir seit Generationen friedlich zusammengelebt hatten. Und gar nichts erinnerte mehr an uns. Als ob es uns nie gegeben hätte!“. Die aktuelle Sonderausstellung "Mit ohne Juden" im neu eröffneten Kulturzentrum Hackerhaus in Bad Erlach und ein Rundgang in Wiesmath mit Lorenz Glatz (Autor des Buches "Die Juden von Wiesmath") und Hans Hagenhofer (Autor des Buches "Eine versunkene Welt") zeichnen die Spuren jüdischer Geschichte in der Region nach, die 1938 jäh endete.
Für viele macht er das beste Eis von Wien – der Eis-Greissler. Eine Erfolgsstory, die im Land der tausend Hügel begann: Besichtigung des Vorzeigebetriebes in Krumbach inclusive Eisverkostung. Weitere Infos: www.hacker-haus.at; www.eis-greissler.at. 

Treffpunkt: 1200 Wien, Gaußplatz 11. 
Abfahrt: 8.30 Uhr. Rückkehr: 21.00 Uhr.
Unkostenbeitrag für Bus & Eintritte: 47 Euro. 
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.

Anmeldung erforderlich. Anmeldung und 
Vorauszahlung der Busfahrt bis 30. April 2019.
Anmeldung / Infos: Tel. 332 26 94, 
office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at

Programmschiene:
DI 14. Mai 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Gespräche mit Ernst Schwager, Bärbel Danneberg u.a.

Irma Schwager, 2015 mit 95 Jahren gestorben, war eine der letzten Widerstandskämpferinnen gegen den Nazi-Faschismus. Sie war während der deutschen Besatzung im antifaschistischen Widerstandskampf in Frankreich tätig. Irma Schwager wuchs in einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie in Wien-Leopoldstadt auf. Im Alter von 18 Jahren flüchtete sie vor den Nazis zunächst nach Belgien, wo sie bei Freunden unterkam. Nach der Besetzung Belgiens kam sie in ein Internierungslager in Frankreich, wo sie der KPÖ beitrat. Ihr gelang die Flucht aus dem Lager, danach war sie im Widerstand aktiv und versuchte Soldaten für den Kampf gegen das Nazi-Regime zu gewinnen. Als sie nach dem Krieg nach Österreich zurückkehrte, erfuhr Schwager, dass fast ihre gesamte Familie ermordet worden war. Zeit ihres Lebens engagierte sie sich für den Kampf gegen Diskriminierung von Frauen, das Engagement für eine friedliche Welt und die antifaschistische Aufklärungs- und Erinnerungsarbeit.

Ihr Sohn Ernst Schwager wird an diesem Erinnerungsabend gemeinsam mit Bärbel Danneberg ein sehr persönliches Porträt dieser starken Frau zeichnen (inklusive Musik- und Videoeinspielungen als Illustration).

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
DI 21. Mai 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Film & Gespräch mit Regisseur Robert Neumüller

Friedrich Cerha, heuer 93 Jahre alt, ist der Doyen der österreichischen Gegenwartsmusik: Komponist, Dirigent und Interpret. Zu seinem 80. Geburtstag im Jahr 2006 begleitete ihn der Filmemacher Robert Neumüller bei seiner Arbeit an der Komposition seines neuen Violinkonzerts, bei Probenarbeiten – bis hin zur Welturaufführung. Rückblenden zeigen seinen künstlerischen Werdegang und die enge Verknüpfung zwischen Biografie und Werk. Entstanden ist das zeitlose Filmporträt: „Friedrich Cerha – So möchte ich auch fliegen können“.

Regisseur Robert Neumüller wurde 2016 für seine Arbeiten mit dem Axel-Corti-Preis ausgezeichnet, „für seine berührenden Portraits und bewegenden historischen Dokumentationen“ (Begründung der Jury). Im Anschluss an den Film steht er für ein Gespräch zur Verfügung.

Zu unserer großen Freude hat Friedrich Cerha kurzfristig sein Kommen gemeinsam mit seiner Frau Traude zugesagt, ebenso wie seine Tochter Ruth Cerha (Autorin).

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01 332 26 94

Programmschiene:
FR 24. Mai 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Literaturwettlesen in der Arena Bar

Seit vielen Jahren kooperiert der Aktionsradius mit Christian Schreibmüller (Veranstalter), der zu diesem Dichter-Wettlesen rund um das Thema Erotik einlädt. Wer zwei (oder mehrere kurze) Texte zum Thema "Liebe-Erotik-Beziehung" mitbringt, deren Vortragsdauer je fünf Minuten nicht übersteigen, kann mitmachen im Wettstreit um die Gunst der ZuhörerInnen. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum. Also mach mit! Präsentiere deine Texte oder sei einfach Teil der Publikums-Jury. Außerdem gibt es jeweils wechselnde Musikbeiträge – lasset Euch überraschen! Moderation: Johanna Obernberger.

Eintritt: € 6,–

Pünktlicher Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter/Konzeption: Christian Schreibmüller
Anmeldung: Tel. 0676-480 48 61, levitlevlev@gmail.com oder direkt vor Ort, bis 10 Min. vor Beginn.

Programmschiene:
DI 28. Mai 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Korea damals und heute, mit Enkelin Suzie Wong u.a.

Suzie Wong berichtet über die Geschichte ihres koreanischen Großvaters Seo Young Hae, der als Freiheitskämpfer in Südkorea Heldenstatus genießt. Er wurde am 13. Jänner 1902 in der südkoreanischen Stadt Busan geboren, als viertes von zehn Kindern. Nach der Annexion Koreas an das Japanische Kaiserreich schloss sich Seo Young Hae der „Bewegung des 1. März“ an – eine Bewegung gegen die Japaner, die Korea besetzten. Er nahm 1919 am Aufstand teil und musste danach nach Shanghai flüchten, wo sich eine provisorische (koreanische) Exilregierung konstituiert hatte. Diese Exilregierung feiert 2019 ihr 100- jähriges Jubiläum.
Um 1920 emigrierte er nach Paris, damals Zentrum internationaler Diplomatie. Dort absolvierte er einen Schulabschluss und ein Journalismus-Studium, baute eine Presseagentur auf, arbeitete als Journalist und Diplomat und war der offizielle Vertreter der Exilregierung in Shanghai. Während des 2. Weltkrieges schloss er sich der Résistance an. Nach der Kapitulation des japanischen Kaiserreiches 1945, kehrte Seo Young-Hae in seine Heimat Korea zurück, um gegen die geplante Teilung Koreas zu verhandeln. Damit stellte er sich gegen die Politik des späteren ersten südkoreanischen Präsidenten Rhee Syng-man und musste 1949 zum zweiten Mal in seinem Leben flüchten...
2019, im Jubiläumsjahr der Exilregierung, ist in Korea die erste Biografie über Seo Young-Hae erschienen.

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
MI 29. Mai 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Musik, Talk, Video, Live-Gäste

Natürlich muss auch Singer/Songwriter-Legende Bob Dylan jährlich einmal gehuldigt werden! Das imposante Werk von Dylan, der mit 77 Jahren immer noch rastlos jedes Jahr um die Welt tourt, vor zwei Jahren sogar mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde und vielleicht bald sein 37. Studioalbum (!) veröffentlichen wird, wird sicher auch weiterhin Anlass zur intensiven Diskussion und Analyse geben.

Live Musik:

) dog&CHWOAZ (A)

) Herald K (Norwegen)

) Dominik Nostitz (A)

) Inga Lynch (A)

Veranstalter/Konzeption/Moderation: Robert Fischer

Eintritt: 5 Euro

Arena Bar
1050 Wien, Margaretenstraße 117

Kontakt: Robert Fischer
Tel. 0699 19205777 bzw. robert.fischer5@chello.at

Programmschiene:
DI 04. Juni 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Wie die westliche Welt Krisen erzeugt und Kriege vorbereitet

Wir laden zu einer Buchpräsentation und Diskussion in Kooperation mit dem Promedia Verlag. „Der Tiefe Staat schlägt zu“ zeigt auf, wie autoritäre Strukturen hinter parlamentarischen Kulissen entstehen und sich die tatsächliche Macht im Tiefen Staat manifestiert. Herrschaftseliten und Systemmedien bereiten die Menschen auf bevorstehende Kriege vor. Die Strategie der Spannung im Inneren sorgt für eine lähmende Angststarre. Herausgeber Ullrich Mies beschäftigt sich mit Demokratiezerfall und Antimilitarismus. Im Aktionsradius laden wir zur Diskussion mit Ullrich Mies und Hannes Hofbauer.

Zum Buch (www.mediashop.at):
Ullrich Mies (Hg.)
DER TIEFE STAAT SCHLÄGT ZU
Wie die westliche Welt Krisen erzeugt und Kriege vorbereitet
ISBN 978-3-85371-449-2, br., 280 Seiten, 19,90 Euro
Mit Beiträgen von Eugen Drewermann, Annette Groth, Hannes Hofbauer, Mohssen Massarrat, John Pilger, Aktham Suliman, Ernst Wolff u.a.

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
FR 07. Juni 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Blues trifft Songwriting

Doppelkonzert Katie Kern/Katrin Navessi

Katie Kern, eine der besten heimischen Gitarristinnen mit einem Solo-Set!

Katie Kern - Gitarre, Stimme

https://katie-kern.net/

Katrin Navessi, wird sowohl solo mit ihren eigenen Songs als auch mit Ihrem neuen deutsch-sprachigen Band Projekt AGB - Alexander Ghezzo Band auftreten.

Katrin Navessi - Stimme, Gitarre
Alexander Ghezzo - Gitarre
Eva Sudar - Klavier
Be Peppa - Bass

https://littlelindo.jimdo.com/katrin-navessi/
 

Eintritt: Freie Künstler-Spende!

Beginn: 19:30h

Arena Bar

Margaretenstr. 117, 1050 Wien

Programmschiene:
MI 12. Juni 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Kurzoper in 4 Akten

Im Rahmen des Wir sind Wien.Festival 2019 wird die Kurzoper "Margarete und die Reise zur Insel der Seligen" produziert und in Margareten aufgeführt.

Musik: Alessandro Vicard
SängerInnen: Radmilo Petrovic, Julitta Walder, Augustin Stimmgewitter
Regie: Manfred Michalke

Produktion: "Republik Reinprechtsdorf"
Dauer ca. 50 min

Am 12. Juni macht die Margaretner Kurzoper auch in der Arena Bar Station.

Hier finden Sie Infos zur Arena Bar.

 

Eintritt: Freie Spende!

Arena Bar
1050 Wien, Margaretenstraße 117

Produktion: "Republik Reinprechtsdorf"

 

 

DO 13. Juni 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Mit Diskussion zum Buch (Promedia Verlag) | Uranmunition verseucht die Welt

In Kooperation mit dem Promedia Verlag laden wir zur Filmvorführung „Deadly Dust – Todesstaub“ mit anschließender Diskussion. Der Film basiert auf dem Buch "Todesstaub - made in USA" von Frieder Wagner und thematisiert die Verseuchung der Welt mit Uranmunition. (www.mediashop.at)

Seit dem Golfkrieg 1991 setzt die US-Armee urangehärtete Munition ein – im Kosovo ebenso wie in Bosnien, Serbien, Afghanistan, im Libanon, Somalia, Irak und in Syrien. Im Kampfeinsatz verbrennt das abgereicherte Uran zu winzigsten Partikeln. Dieser „Todesstaub“ verursacht Krebs und verseucht Boden, Luft und das Wasser für viele Generationen.

Frieder Wagner hat Bilder des Schreckens gesehen und aufgenommen. Sein Film „Deadly Dust – Todesstaub“ soll das in Politik und Medien verbreitete Schweigen zu diesem Kriegsverbrechen beenden helfen. Im eben erschienenen Buch berichtet er zusätzlich darüber, wie ihm seit der Beschäftigung mit dem Thema sämtliche großen TV-Stationen, für die er jahrelang gearbeitet hatte, verschlossen bleiben.

  

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
SO 16. Juni 2019
10:30 Uhr
Kirche Gaußplatz

Musik und Kommunikation am Kirchenvorplatz

Die POMALI-Feste & Musikfrühschoppen am Kirchenvorplatz sind Früchte einer langjährigen guten Partnerschaft über den Platz hinweg, zwischen dem Kulturverein Aktionsradius Wien und der Kirche Gaußplatz "Muttergottes im Augarten". Eine Tradition, die mit der Neugestaltung des Gaußplatzes und der Pfarrübernahme durch Pfarrer Dr. Gerhard Bauer 1996 ihren Anfang nahm und bis heute lebendig ist!

Um 9.30 Uhr beginnt die Sonntagsmesse (bei Schönwetter im Freien), im Anschluss daran gibt´s ab 10.30 Uhr einen Musik-Frühschoppen - gestaltet durch den Aktionsradius Wien. Für Essen und Trinken sorgt in guter Tradition das Team der Kirchengemeinde.

Zum Pomali-Sommerfest 2019 spielt der Jazzmusiker/Saxofonist Tony Perez auf. Er lebt in der Nachbarschaft, hat als Saxofonist aber schon viele Länder bereist. Am Fest wird er mit Jazz-Klassikern und groovy Rhythmen entschleunigen, ganz im Sinne von Pomali, Pomali.  

Eintritt: frei

Kirche Gaußplatz "Muttergottes im Augarten"
1020 Wien, Gaußplatz 14
bei Schönwetter am Kirchenvorplatz
bei Schlechtwetter indoor im Pfarrsaal

SO 16. Juni 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Hommage an James Joyce

Der 16. Juni 1904: der Tag, an dem James Joyce seinen «Ulysses» spielen lässt. Mit dem Streifzug der Hauptfigur Leopold Bloom durch Dublin hat sich auf der ganzen Welt ein Feiertag etabliert – der Bloomsday. Der Brauch wird auch in der AugartenStadt seit Jahren aufrecht erhalten. Bei unserem Bloomsday wird nicht auf die Literatur vergessen, vielmehr soll das anarchistische, surrealistische Fluidum von Joyces Roman zum Ausdruck kommen und sich, gemischt mit dem Duft gebratener Nieren, auf den Gaußplatz legen.

Wie schon im letzten Jahr zelebrieren wir auch 2019 das 100jährige Jubiläum der stückweisen Erstveröffentlichung von «Ulysses» in Zeitschriften: Bei dem im Juni 1919 erschienenen Kapitel handelt es sich um ein Kaleidoskop von Anekdoten aus dem Dubliner Alltag, vom Jesuitenpriester bis zum Totengräber. Auf dem Programm steht eine Lesung aus der österreichischen Neuübersetzung von Daniel Syrovy und Daniel Fuchs-Bauer. Darüber hinaus dürfen wir auch Gäste aus Irland und Großbritannien begrüßen: Die irische Schriftstellerin Sara Baume („Die kleinsten, stillsten Dinge“, 2017) sowie die Autorin und Mitarbeiterin von Saras irischem Verlag „Tramp Press“, Laura Waddell, werden über die irische Gegenwartsliteratur und den heutigen Stellenwert von James Joyce diskutieren und geben darüber hinaus Proben aus ihrem literarischen Werk.

Eintritt: Freie Spende!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

 

Wir danken der irischen Botschaft für finanzielle Unterstützung!

DO 20. Juni 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Wir sind Wien.Festival

Im Rahmen des Wir sind Wien.Festival 2019 widmen wir dem großen Jazzgitarristen Karl Ratzer einen Abend. Im Augartenviertel aufgewachsen lebt der Ausnahmegitarrist nach Ausflügen in die Welt nun wieder hier.

Bereits als 13-Jähriger als Wiener Gitarrenwunderkind gefeiert, folgt Ratzer 1972 einer Einladung nach New York City, um in der Welthauptstadt des Jazz den Durchbruch zu schaffen. Er spielt mit Musikgrößen wie Jo Chambers, Jeremy Steig, Eddie Gomez, Chet Baker, Chaka Kahn und vielen anderen. Während einer Europatournee in den 1980er Jahren entscheidet Ratzer, wieder in Wien zu bleiben, wo er seitdem seinen Wohnsitz in der Familienwohnung im 20. Wiener Gemeindebezirk, nahe dem Augarten, hat.



Im Rahmen des Wir sind Wien_Festival 2019 laden wir zum Konzert in den Aktionsradius Wien. Der Jazzgitarrist spielt im Trio mit Peter Herbert (bass) und Margarethe Herbert (cello).
Karl Ratzer und Peter Herbert, zwei österreichische Musiker, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus Ansehen in der internationalen Jazzszene genießen, bereiten in der Begegnung mit der Cellistin Margarethe Herbert (eXtracello) dem Publikum ein besonderes Hörerlebnis.

Zum Einstieg spricht Lorenz Giorgi, ein Kenner der Musikszene, der ebenfalls in New York arbeitete und heute am Gaußplatz lebt, einleitende Worte über Biografie und musikalischen Werdegang Karl Ratzers.

Eintritt: Eintritt frei – Anmeldung erbeten!

Das Konzert ist ausreserviert. Unverdrossene Fans, die auch einen Stehplatz nicht fürchten, können ab 19:30 Uhr ihr Glück versuchen. Vor 19:30 Uhr ist der Einlass für diejenigen, die reserviert haben.

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94


 

Um 15 Uhr eröffnet der Fotograf Christopher Mavrič am Gaußplatz beim Ballspielkäfig seine Fotoausstellung "Zwischen Brücken" über Brigittenauer BewohnerInnen mit einer Lesung Oskar Aichingers aus "Es lebe die Brigittenau!" Die Ausstellung ist ebenfalls Teil des Wir sind Wien.Festivals und bis 20. Juli zu sehen.


 

 

FR 21. Juni 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Musik, Talk, Video, Live-Gäste

Georg Danzer, der große Singer-Songwriter, hat auf mehr als 30 Alben ein in sich erstaunlich geschlossenes Gesamtwerk hinterlassen. Seine Texte strotzten dabei nur so vor Zärtlichkeit und Wut, politischen Statements und Beziehungstexten, Sehnsucht und tiefen Gefühlen und Ende der 1970er bis Mitte 1980er Jahre wuchs er sogar zu einem der führenden poetischen Kräfte im deutschsprachigen Raum, mit Liedern, die weltbezogen und befreit vom Tagesgeschehen, uns gesellschaftspolitisch denkenden Menschen bis ins tiefste Innere hinein bewegten. Er hat uns den Notausgang gezeigt und Utopien entwickelt, die Mächtigen durchschaut und uns an der Nase genommen, dass es nur an uns liegt, dass die „Wöd im Dreck dastickt“ meint Journalist Manfred Horak. Grund genug also, diesem großen österreichischen Pop-Musiker wieder einen Tribute-Abend in der Arena Bar zu widmen, exakt 12 Jahre nach seinem viel zu frühen Tod (21.6.2007).



Mitwirkende:
Blacky Schwarz, ehemaliger Manager von Georg Danzer
Manfred Horak, Journalist www.kulturwoche.at
Oliver Welter (Naked Lunch, angefragt), derzeit zu sehen in der fulminanten Danzer-Hommage "JÖ SCHAU" am Theater Rabenhof.

Live-Musik:
Jürgen Plank (Erstes Wiener Heimorgel Orchester, Lassos Mariachis)
Silke Stadlhofer (langjährige Mitwirkung im Boku-Chor)
Frau Kompott (Gerhard Pritz & Freunde) Grüß Gott -  Frau Kompott  sind die Musiker - Laura , Aylin, Wolfgang und Gerhard - welche die schönen, lustigen und nachdenklichen Lieder vom schmerzlich vermissten Danzer Schurli  gerne  auch einmal   augenzwinkernd aus weiblicher Perspektive spielen. Aus „des is mei Frau“ wird dann schon mal „des is mei Mau“… Die vielen Lieder Georg Danzers sind nach wie vor lebendig und brandaktuell und bringen immer noch viel Freude, rufen angenehme Erinnerungen wach und bieten gemixt mit  Geschichten aus  dem Leben des leider viel zu früh verstorbenen Liedermachers beste Unterhaltung.
+ Überraschungsgäste

Veranstalter/Konzeption/Moderation: Robert Fischer

Eintritt: 5 Euro

Arena Bar | 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Kontakt: Robert Fischer
Tel. 0699 19205777 bzw. robert.fischer5@chello.at

Programmschiene:
SA 17. August 2019
08:00 Uhr
Kamptal

Der Aktionsradius Wien lädt zur Stadtflucht ins Kamptal. Wir folgen einer Einladung der Initiative Lebendiger Kamp zu einem Picknick am Kamp oberhalb von Rosenburg, wo im wahrsten Sinne des Wortes der Untergang droht, sollte der geplante Neubau des Kraftwerks realisiert werden.

Neben dem Aufenthalt in der wunderbaren Landschaft mit der Möglichkeit zu wandern und zu baden gibt es als Programmpunkte eine naturkundliche Einführung durch Werner Gamerith, Musikbeiträge von Maren Rahmann und Fritz Nussböck, eine Lesung aus Hanns Eisler Texten durch Hans Peter Friedl und eine Anleitung zum Malen in und nach der Natur von Raja Schwahn-Reichmann.

Eintritt: Teilnahme ist frei!

Anmeldung erforderlich bis 7. August unter office@aktionsradius.at

Reisekosten und evtl. anfallende Kosten für Konsumation sind individuell zu bezahlen.

Programmschiene:
DO 12. September 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
FR 20. September 2019
14:30 Uhr
Augarten (Haupteingang)

Historische Führung mit Guide Regina Engelmann

30 Jahre nach der allerersten Aktion, dem „Historischen Spaziergang durch den Augarten“ mit Frau Anna Silbert im September 1989, laden wir erneut zu einem geführten Augartenspaziergang auf historischen Spuren, gemeinsam mit Fremdenführerin Regina Engelmann. Sie wird die Geschichte des Augartens erzählen, seine Entwicklung vom barocken Lustpark zum modernen Kultur- und Volkspark aufrollen sowie Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Gartenanlage vorstellen. Als Kaiser Josef II. im Jahr 1775 die barocke Parkanlage der Öffentlichkeit zugänglich machte, ließ er über dem Eingangsportal folgende Inschrift anbringen: „Allen Menschen gewidmeter Erlustigungs-Ort von ihrem Schaetzer“. Unter dieser Inschrift des Kaisers – beim Haupteingang – wird der Augartenspaziergang starten, und er endet am Gaußplatz 11 im Aktionsradius, inklusive Abschluss-Achterl aus festlichem Anlass des Jubiläums.

Der erste "Historische Spaziergang" mit Anna Silbert fand vor 30 Jahren, am 22. September 1989 statt und war der Grundstein vieler weiterer Arbeitskreis- und Aktionsradius-Aktivitäten ...

Eintritt: 7 Euro

Anmeldung erforderlich!
01-332 26 94, office@aktionsradius.at
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Programmschiene:
FR 20. September 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Beginnn der Herbst:Saison der Frauen:Musik-Reihe mit Eli & Edi Fenzl (Blues) & Gu Gabriel (Singer/Songwriter)

Eintritt: Freie Künstler-Spende!

Konzept & Moderation: Robert Fischer

Programmschiene:
SO 22. September 2019
10:30 Uhr
Kirche Gaußplatz

Musik & Tanz am Kirchenvorplatz

Das Pomali-Erntedankfest, eine gemeinsame Tradition von Kirche Gaußplatz und Kulturverein Aktionsradius seit 1996, steht im Jahr 2019 ganz im Zeichen von „RUSSLAND“. Musikalisch geprägt wird es einerseits durch klassische und moderne Bläserkammermusik aus dem alten und neuen Russland – interpretiert von "Vienna Russian Brass"; andererseits spielt das „Russische Blasorchester Österreich“ in kleiner Formation melancholische russische Walzermelodien, Märsche sowie Schlager aus populären russischen Spielfilmen. Zusätzlich bereichert wird das Pomalifest 2019 durch das Frauen-Tanz-Gesangsensemble "Kalinka": Das Ensemble singt alte, meist recht fröhliche, russische Volkslieder, und bringt typisch russische Tanzeinlagen in sehr schönen Original-Kostümen ein. Beim Fest musizieren die beiden Ensembles erstmals auch gemeinsam!
Ab 9.30 Uhr Festgottesdienst, ab 10.30 Uhr Musik und Tanz am Kirchenvorplatz!

Eintritt: frei

Kirche Gaußplatz "Muttergottes im Augarten"
1020 Wien, Gaußplatz 14
bei Schönwetter am Kirchenvorplatz
bei Schlechtwetter indoor im Pfarrsaal

(Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien - MA7)

DI 24. September 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Marianne Schoiswohl. Ausstellung & Vernissage

Zehn Jahre nach dem Tod der Künstlerin Marianne Schoiswohl (1956-2009) laden ihre Söhne gemeinsam mit dem Aktionsradius Wien zu einer Ausstellung, zu sehen bis 30. Oktober 2019.

und jetzt

Mit Walkman und Zigarette sitzt Marianne in der Nacht am Boden und zeichnet ihre abstrakten Tagebucheinträge. Die Asche hängt schief auf der Glut. Vorsichtig bewegt sie die Hand zum Aschenbecher.

Auf langen Papierbahnen schuf sie in nächtlichen Sitzungen expressionistische Zeichnungen. Kräftige Striche, in Quadrate gesetzt – an Schriftzeichen erinnernd. Hunderte Rollen zeugen von Marianne Schoiswohls Bemühungen ihren Gefühlen und Ideen eine künstlerische Form zu geben. In etlichen Büchern kombinierte sie später ihre Liebe zur Sprachkunst mit der bildenden Kunst.

Im Sommer 2009 ist Marianne gestorben. Sie hinterließ ein umfangreiches Werk. Wir wollen in der Ausstellung an sie erinnern, eine Auswahl ihrer Kunst zeigen, über sie reden, sie hören.

Eintritt: Freier Eintritt - Spende willkommen!

Ort: 1200 Wien, Gaußplatz 11, Aktionsradius Wien
Ausstellung bis 30. Oktober 2019

FR 27. September 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Literaturwettlesen in der Arena Bar

Seit vielen Jahren kooperiert der Aktionsradius mit Christian Schreibmüller (Veranstalter), der zu diesem Dichter-Wettlesen rund um das Thema Erotik einlädt. Wer zwei (oder mehrere kurze) Texte zum Thema "Liebe-Erotik-Beziehung" mitbringt, deren Vortragsdauer je fünf Minuten nicht übersteigen, kann mitmachen im Wettstreit um die Gunst der ZuhörerInnen. Wer gewinnt, entscheidet das Publikum. Also mach mit! Präsentiere deine Texte oder sei einfach Teil der Publikums-Jury. Außerdem gibt es jeweils wechselnde Musikbeiträge – lasset Euch überraschen! Moderation: Johanna Obernberger.

Eintritt: € 6,–

Pünktlicher Beginn: 19.30 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter/Konzeption: Christian Schreibmüller
Anmeldung: Tel. 0676-480 48 61, levitlevlev@gmail.com oder direkt vor Ort, bis 10 Min. vor Beginn.

Programmschiene:
DI 01. Oktober 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Der Russische Futurismus - Rezitation Alexander Nitzberg

Beim Futurismus handelt es sich um den folgenreichsten Impuls der russischen Avantgarde. Dichter, wie Wladimir Majakowski, Welimir Chlebnikow, Wassilij Kamenski, Igor Sewerjanin, David Burliuk und Alexej Krutschonych erhoben die Forderung nach einer letzten und endgültigen Revolution des Geistes ‒ einer schöpferischen Umwandlung des gesamten Alltags. Alexander Nitzberg, ein Kenner der russischen Moderne, spricht über den Futurismus und trägt seine Gedichtübersetzungen vor. Er lebt als Lyriker, Übersetzer, Rezitator und Librettist in Wien und publizierte neben eigenen Gedichtbänden und Essays zahlreiche Übertragungen der Werke russischer Literatur, darunter Bücher von Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa, Wladimir Majakowski, Daniil Charms, Michail Bulgakow und Boris Sawinkow.

Eintritt: Eintritt frei - Spenden willkommen!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
DO 03. Oktober 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Geburtstagskonzert

Sir TraLaLa - "Echt gute böse Lieder" - Spezielles Geburtstagskonzert im intimen Rahmen!

Eintritt: Freie Künstlerspende!
Programmschiene:
FR 04. Oktober 2019
15:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben

StadtFlanerie mit Mag. Astrid Eichwalder

Gemeinsam mit Tourguide Mag. Astrid Eichwalder laden wir zu einer StadtFlanerie „Auf Russischen Spuren durch Wien“. Neben dem Palais 'Rasumovsky und dem "Russendenkmal" am Schwarzenbergplatz werden wir auch die russisch-orthodoxe Kirche mit ihren bunten Kuppeln und deren Erzpriester Chrysostomos Pijnenburg besuchen. Die Führung erläutert auch den Aufenthalt berühmter russischer Revolutionäre Lenin, Stalin und Trotzki in Wiener Kaffehäusern und weitere Schicksale von weniger bekannten EmigrantInnen. 

Eintritt: 11 Euro

Anmeldung erforderlich! (01-332 26 94, office@aktionsradius.at)
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Programmschiene:
FR 04. Oktober 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Die Frauen:Musik-Konzert-Serie präsentiert die beiden Singer/SongwriterInnen Barbara Duy ("U-Bahn Stars") und Ben Sky ("Secret Garden")

Eintritt: Freie Künstler-Spende!

Konzept & Moderation: Robert Fischer

Programmschiene:
MO 07. Oktober 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Podiumsdiskussion

Wir laden zum Podiumsgespräch „Russland-Ukraine“ und haben einige Experten im Aktionsradius versammelt. Autor/Moderator Willi Langthaler wird gemeinsam mit dem Journalisten Leo Gabriel und dem Aktivisten Afred Almeder über die aktuelle Lage in der Ukraine berichten. Einleitend gibt Alexej Klutschewsky einen kurzen historischen Überblick. (Der ebenfalls angefragt ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz hat aus terminlichen Gründen leider abgesagt.)

Nach der historischen Einführung durch Alexej Klutschewsky werden Willi Langthaler und Leo Gabriel über ihre Teilnahme an einer (der Neutralität verpflichteten) Delegation aus Österreich in den Donbass im Mai 2019 berichten. Alfred Almeder erzählt über seine Friedensaktivitäten, Kontakte und Engagements der letzten Jahre.

Seit den Protesten und den blutigen Ereignissen in Kiew vor mehr als fünf Jahren kommt der Konflikt nicht zur Ruhe. Die Ukraine-Krise hat die Spannungen zwischen der Europäischen Union und Russland verschärft – Sanktionen, wechselseitige Vorwürfe, militärische Vorfälle, Kriegsdrohungen und Einreiseverbote (wie zuletzt vorübergehend im März 2019 über den ORF-Journalisten Christian Wehrschütz oder bereits 2016 über den Friedensaktivisten Alfred Almeder, der auch auf der Liste „Mirotworez“ geführt wird) stehen auf der Tagesordnung und tragen nicht zur Entspannung in dieser Region bei.

Eintritt: Eintritt frei - Spenden willkommen!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
DI 08. Oktober 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

FasteinTheater - M. Schatrow

«FasteinTheater» – dieses von Peter Friedl geleitete SprecherInnen-Ensemble iwendet sich Michail Schatrow zu – d e m  russischen Dramatiker der Perestrojka, wie die von Gorbatschow geprägte Umbruchsphase genannt wird. Die Debatte um das Stück «Weiter weiter weiter» zählte insbesondere im Jahr 1988 zu den die sowjetische Gesellschaft zerreißenden Themen. In Tomsk, Komsomolsk, Cherson, Rostow und Taschkent fanden vielbejubelte Aufführungen statt, während in den Metropolen Moskau und Petersburg Bürokraten der Breschnjew-Ära die geplanten Inszenierungfen verzögerten. In fiktiven Dialogen historischer Persönlichkeiten – Lenin, Stalin, Kerensky, Rosa Luxemburg u.v.a. – wird die Frage abgehandelt, ob es jemals eine realistische Chance gegeben hätte, einen Sozialismus von unten aufzubauen, der das «Recht auf Anderssein» (Luxemburg) respektiert. Die tragische Figur in «Weiter weiter weiter» heißt Bucharin, der als Herausgeber der Parteizeitung «Prawda» ab 1928 stark gegen die Stalinsche Bauernvernichtungspolitik opponierte. Aufführung im Lesetheater-Modus mit musikalischer Begleitung.

Eintritt: Eintritt frei - Spenden willkommen!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
DO 10. Oktober 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Varieté mit Martha Labil, Fräulein Brigitte & special guests

Im besonderen Ambiente der Margaretner Arena Bar wird einmal im Monat, meistens am 2. Donnerstag des Monats, zur Soirée Electrique eingeladen. Die Performerinnen Martha Laschkolnig ("Martha Labil") und Silvia Spechtenhauser ("Fräulein Brigitte") beleben mit gleichgesinnten Gästen die Varieté-Tradition der Arena Bar in neuer Form, führen in absurde Welten, bezaubern das Publikum und sorgen für Spannung, Überraschung und skurrile Momente.

Eintritt: Freie Spende!

Beginn: jeweils 19.30 Uhr. Einlass: 19.00 Uhr.
Freie Platzwahl - bitte rechtzeitig kommen!
Arena Bar, 1050 Wien, Margaretenstraße 117

Veranstalter: Martha Laschkolnig & Silvia Spechtenhauser
Kontakt: Martha Laschkolnig, http://www.marthalabil.com

Programmschiene:
DI 15. Oktober 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Vortrag Ernst Wolff

Der deutsche Journalist Ernst Wolff, bekannt durch seine Bücher „Finanztsunami“ und „Weltmacht IWF“, gibt in seinem Vortrag zum Russland-Schwerpunkt zunächst eine kurze Einführung in die aktuelle politische Situation Russlands und versucht Themen wie den Petro-Dollar, Öl-Pipelines oder Spannungen zwischen den USA und Russland vor dem Hintergrund der russischen Geschichte zu erklären.
Dabei stehen zwei historische Ereignisse im Mittelpunkt: Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1990 und die Revolution von 1917, die zur Gründung des ersten „Arbeiter- und Bauernstaates“ der Welt führte. In dem Vortrag wird es vor allem um eine Frage gehen: Wie konnte es sein, dass ein politischer Umsturz, dessen erklärtes Ziel im Aufbau einer klassenlosen Gesellschaft bestand, in einem Unrechtsregime endete, das ein ganzes Volk versklavte und Millionen von Menschen das Leben kostete?

Eintritt: Eintritt frei - Spenden willkommen!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
SA 19. Oktober 2019
19:30 Uhr
Arena Bar

Lena Rothstein singt Ihre "Lebenslieder"

Lena Rothstein singt erstmals in der Arena Bar wunderbare Chansons von Barbara und Maxime le Forestier, von Georges Brassens und Itzig Manger, eigene Werke, Bettina Wegner, Victor Jara, Joni Rechter u.v.a.!

Eintritt: 20 Euro
Programmschiene:
DI 22. Oktober 2019
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien

Vortrag Hannes Hofbauer

Russland ist ein Thema, das die Gesellschaft polarisiert. In seinem Buch „Feindbild Russland“ (Promedia Verlag) hat Autor Hannes Hofbauer das Phänomen der Russophobie zurückverfolgt bis ins 15. Jahrhundert, als der Zar im Zuge der kriegerischen Reichsbildung gegen Nordwesten zog. Es ging um Herrschaft, Konkurrenz und Meereszugang. Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg herrscht im Westen erneut eine russophobe Grundstimmung. Washington und Brüssel erlassen Einreiseverbote für Diplomaten, verhängen Sanktionen, sperren Konten, schließen Russland aus internationalen Gremien aus, boykottieren sportliche Großereignisse und mobben „Russlandversteher“ in den eigenen Reihen. Ein Stellvertreterkrieg in der Ukraine verfestigt das gegenseitige Misstrauen.
Hannes Hofbauer thematisiert die Beziehungsgeschichte des Westens mit Russland und spürt den wirtschaftlichen und geopolitischen Grundlagen nach.

Eintritt: Eintritt frei - Spenden willkommen!

Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
office@aktionsradius.at, 01-332 26 94

Programmschiene:
FR 25. Oktober 2019
19:00 Uhr
Buschenschank Grausenburger

Gestaltet von Karl Weidinger. Konzert: Kollegium Kalksburg

Wir laden zur CD-Präsentation durch Autor Karl Weidinger & Aktionsradius Wien - mit Anekdoten zu Liesing, geschichtlichen Erzählungen sowie Einspielen von Hörbeispielen & Tracks. Die in Wien-Liesing lebende Amerikanerin Deborah Gzesh wird im Gespräch mit Karl Weidinger Geschichten aus der Diaspora beisteuern und ist am Hörbuch mit ihrer Scheiny's All Star Yiddish Revue musikalisch vertreten. Grafiker und Fotograf Wolfgang Bledl präsentiert „Fotografische Flanerien“ zu Liesing. www.stadtflanerien.at 

Neben Genesungsheim und Schule verfügt Kalksburg auch über eine musikalische Institution: das legendäre Kollegium Kalksburg, an dem bei einer Liesing-Präsentation kein Weg vorbeiführt. Mit gezählten vier Liedern, einem Langgedicht und viel sinnloser, aber umso verzweifelterer Moderation betrat das Kollegium in den 1990ern die Wienerisch-sprachigen Bühnen dieser Welt, um sie erfolgreich zu erobern. Besetzung: Heinz Ditsch (Akkordeon, Singende Säge, Gesang), Paul Skrepek (Kontragitarre, Gesang) und Vincenz Wizlsperger (Liedgesang, Kamm, Tuba) – Virtuosen durch und durch! http://www.kollegiumkalksburg.at/  - Anmeldung erforderlich!

Eintritt: 10 Euro (bei Kauf eines Hörbuches ist Eintritt frei!)

Ort: Buschenschank Grausenburger
1230 Wien, Maurer Lange Gasse 101A
(Anfahrt: Straßenbahn 60 bis Maurer Lange Gasse, ab U4 Hietzing oder ab Westbahnhof)

Für die Veranstaltung gilt:
Beginn: 19.00 Uhr, Einlass: 18.00 Uhr.
Anmeldung erforderlich! (unter Tel. 332 26 94, office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at)

>>> TIPP: Die Hörbücher „StadtFLANERIEN Wien“ sind ideale Geschenke für Weihnachten und können im Aktionsradius sowie in ausgewählten Buchhandlungen gekauft werden (Preis: 20 €). Bisher gibt es Hörbücher für den 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 15., 16., 18., 19., 20., 21., 22., 23. Bezirk

Programmschiene: