von
bis

Kalender

November
 
DI 25. November 2025
19:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Buchpräsentation und Gespräch mit "Kriegskindern" bzw. den ersten "Friedenskindern"

80 Jahre nach dem Ende des verheerendsten Kriegs der Geschichte wird viel über die Menschen damals geforscht und gesprochen. Wir wollen mit ihnen sprechen, mit den „Kriegskindern“ (bzw. ersten „Friedenskindern“), die heute 80+ sind – und in (und um) buchstäblichen und psychischen Ruinen aufgewachsen sind. Wie haben sie, jede/r auf ihre/seine Weise, die Kriegs- und Nachkriegszeit erlebt, haben sie Wege aus dieser Verwüstung gefunden? Wie sehen sie die heutige Lage? Können sie angesichts der aktuellen Kriege und Gräuel aus ihrer Erfahrung einen Pfad der Hoffnung für heutige junge Leute aufzeigen?

Aus einer Runde von um das Ende des Zweiten Weltkriegs Geborenen ist das Buch „Wege aus der Ver-Wüstung“ entstanden. 11 Frauen und Männer erzählen darin über ihre prägenden Erfahrungen im Nachkriegsösterreich. Moderatorin Andrea Hiller führt ein Gespräch mit einigen der AutorInnen:
Gabriele Matzner, als Tochter liberaler Eltern aufgewachsen in den buchstäblichen und mentalen Ruinen Wiens, in den USA vom beengenden Kleingeist in Österreich befreit und zuletzt Botschafterin in London; Hazel Rosenstrauch, als Tochter vertriebener jüdisch-säkularer Kommunisten in Großbritannien geboren, umtriebig in Wien aufgewachsen, neugierig nach Berlin und anderswohin geflüchtet, Autorin und Rebellin; Ilse Schneider, Flüchtlingskind volksdeutscher Eltern aus dem Banat, aufgewachsen in einem Dorf im Waldviertel und in Ottakring, wurde Psychologin und Psychotherapeutin; Roland Vogel, als Sohn eines Kriegsheimkehrers und aus sogenannten einfachen Verhältnissen zunächst obdachlos in Wien untergekommen, profitierte er von solidem Zusammenhalt und ethischer Verantwortung, wurde Berufssoldat, Generalstabsoffizier im Österreichischen Bundesheer und Militärattaché. PS: Diese Generation der „Kriegskinder“ wird übrigens auch als „Prä-Baby-Boomer“, „Traditionals“ oder „Silent Generation“ bezeichnet. 

Eintritt: Freie Spende

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien.
ACHTUNG: PÜNKTLICHER BEGINN WEGEN LIVESTREAM!!
Einlass: 18.30 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr.

Die Veranstaltung wird auch filmisch aufgezeichnet - mit der Teilnahme stimmen Sie den Foto-/Filmaufnahmen zu. Keine Anmeldung erforderlich! Bitte Handys ausschalten!!

Dezember
 
DI 02. Dezember 2025
19:00 Uhr
Aktionsradius Wien

Klaus von Dohnanyi & Erich Vad | Buch und Gespräch

Klaus von Dohnanyi und Erich Vad sprechen über „Krieg oder Frieden. Deutschland vor der Entscheidung“. Beide haben sich im Zuge der öffentlichen Debatte um den Krieg in der Ukraine kennen und schätzen gelernt. Sie verbindet die Sorge, dass Deutschland und Europa 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mit geradezu schlafwandlerischer Sicherheit Gefahr laufen, dass dieser Krieg zu einem europäischen Krieg mit Russland führt. Es gibt ein letztes Zeitfenster für uns, um neue politische Handlungsoptionen zu finden. Diese werden im Gespräch der beiden ausgelotet, um Wege aus der Gefahr aufzuzeigen. 

Der Verleger des Westend Verlags (https://westendverlag.de), Markus Karsten, lud Klaus von Dohnanyi und Erich Vad zu einem gemeinsamen Gespräch über Krieg und Frieden sowie zu den aktuellen Themen der internationalen Geo- und Sicherheitspolitik ein. Das Gespräch wurde am 9. Juli 2025 in Hamburg geführt (mit Unterstützung durch Maike Gosch und Heide Sommer) und im Sommer 2025 als Buch veröffentlicht. Der rege Gedankenaustausch zwischen den beiden Autoren mit ihren ganz unterschiedlichen persönlichen, biographischen und beruflichen Hintergründen wird im Aktionsradius Wien unter der Moderation von Renata Schmidtkunz weitergeführt. Erich Vad ist live am Gaußplatz und Klaus von Dohnanyi per Zoom zugeschaltet. Klaus von Dohnanyi gehört seit 1957 der SPD an und war unter anderem Bundeswissenschaftsminister in der Regierung Willy Brandt, Staatsminister im Auswärtigen Amt und Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Erich Vad ist Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr, Unternehmensberater, Publizist, Universitätsdozent und war von 2006 bis 2013 militärpolitischer Berater der damaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Renata Schmidtkunz ist Journalistin und leitet bis Oktober 2025 die Ö1-Reihe „Im Gespräch“. 

Eintritt: Freie Spende

Ort: Gaußplatz 11, 1200 Wien.
ACHTUNG: PÜNKTLICHER BEGINN WEGEN LIVESTREAM!!
Einlass: 18.30 Uhr. Beginn: 19.00 Uhr.

Die Veranstaltung wird auch filmisch aufgezeichnet - mit der Teilnahme stimmen Sie den Foto-/Filmaufnahmen zu. Keine Anmeldung erforderlich! Bitte Handys ausschalten!!