von
bis

Kalender

August
 
SA 16. August 2025
15:00 Uhr
Orte unterschiedlich, siehe Infos

ONE WEEK PEACE | Programm im August 2025

Die Bertha von Suttner Friedensakademie ist eine jährliche Veranstaltungsreihe mit einem vielfältigen Kunstprogramm im Zeichen des Friedens: künstlerische Workshops, Konzerte, Lesungen, Musik, Gesang, Theater, Performance, wissenschatliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen, Live-Radio. Sie findet im Sommer 2025 zum sechsten Mal statt - benannt nach Bertha von Suttner, die im Jahr 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis bekommen hat. Sie hat auf Schloss Harmannsdorf in der Nähe von Gars am Kamp gelebt und dort ihren weltberühmten Roman „Die Waffen nieder“ geschrieben. "One Week Peace" greift das Vermächtnis der Schriftstellerin, Friedensforscherin, Pazifistin auf und thematisiert auf künstlerisch-sinnliche Weise ihr Friedens-Plädoyer, das in Europa eine neue Aktualität hat.  

Als Medienpartner macht der Aktionsradius gerne auf das Programm der Friedensakademie aufmerksam. Nachfolgend die  PROGRAMMVORSCHAU - AUGUST 2025 - ein grenzüberschreitendes Projekt Österreich-Tschechien.

3.) Veranstaltung: F L U V I A L E-– People to People AT / CZ mit dem Verein "Národy Podyjí CZ" und der Gemeinde Falkenstein

Zeit: Samstag,16. August 2025 (bei Regenwetter Ersatztermin Samstag, 23. August 2025); Ort: Mikulov / CZ, Hauptplatz (Namesti), Burgruine Falkenstein / AT, 2162 Falkenstein, Poysdorf; Beginn: 16:00 Uhr, Ende ca. 20.30 Uhr

OPENING Fluviale ALONG the LINE in Mikulov im Projektraum – Galerie am Hauptplatz
Programm:
RAD-Performance (mobile Fahrrad-Performance auf der Route von Mikulov nach Falkenstein), Start: Hauptplatz Mikulov. Die Performance fährt mit Publikum über die Nationalgrenze nach Falkenstein und endet dort mit einem Empfang und einem Konzert auf der Burgruine Falkenstein. Ab 18:00 Uhr Essen und Trinken, ab 19:30 Uhr Konzert der KUG Earth Band

Künstlerinnen und Künstler: Aiko Kazuko Kurosaki, Conny Zenk und Company
Kooperationen: www.narodypodyji.cz | www.burgruine-falkenstein.at | www.nomad-theatre.org |www.fluviale.eu

Die F L U V I A L E ist eine Modular konzipiertes, mobiles Kunstfestival und Projekt, das entlang einer Achse durch Europa reist - eine zeitgenössische Form der festivalähnlichen Projektverdichtung, die, über die praktische Gegenwartsanalyse, die neuen Kommunikations-, sozialen und organisatorischen Lebensbedingungen aufgreift, und mit entsprechenden veränderten Formen der Gegenwarts-Kunst-Produktion umsetzt. Die FLUVIALE macht sich auf den Weg quer durch Europa – Auf einer Nord-Süd-Achse, über 4000 Kilometer von Catania in Sizilien bis nach Skjerväy an der Barents See, in Norwegen – um aus Analysen vor Ort künstlerische Arbeiten und Module zu entwickeln, die sich in einem öffentlichen Diskurs den existenziellen Fragen der Gegenwart und Zukunftsgestaltung stellen. Der Subtitel > ALONG the LINE <bezeichnet dabei die gerade geodätische Fokuslinie durch Europa. Neben Ausstellungen, gezeigten Performances, Medienprojekten und öffentlichen Diskursveranstaltungen konzentriert sich das Projekt auf Projektentwicklung, transdisziplinäre Entwicklungsprozesse zwischen Künstler*innen, so wie zwischen Künstler*innen und Expert*innen, anzuregen und offene Entwicklungsräume zu schaffen.

Verschiedene Orte in Niederösterreich und Tschechien
Information: www.berthavonsuttnerfriedensakademie.org oder www.oneweekpeace.at
Anmeldung: office@berthavonsuttnerfriedensakademie.org

Künstlerische Leitung: Mag. a Magdalena. Pfeifer

Presse: Mag. Sabine Wolfgang
Tel: 0650 535 59 91
Mail: office@sabinewolfgang.com

Der Aktionsradius Wien ist Medienpartner des Friedensakademie 2025.

September
 
SA 06. September 2025
14:00 Uhr
Gedenkstätte Karajangasse

Grätzl-Geschichten und Öffnung der Gedenkstätte Karajangasse im Rahmen von Riviera Brigittenau

Öffnung der Gedenkstätte „Als Schulen zu Gefängnissen wurden“
im Gymnasium am Augarten in der
Karajangasse 14 am Sa, 6. Sept. 2025.
Ein Kooperationsprojekt des Aktionsradius mit dem Gymnasium.

Anlässlich 125 Jahre Brigittenau – 80 Jahre Kriegsende öffnet der Aktionsradius gemeinsam mit dem Gymnasium am Augarten am Samstag, 6. September 2025, von 14 bis 17 Uhr im Rahmen von „Riviera Brigittenau 2025“ die Gedenkstätte, die 1999 als Kooperationsprojekt realisiert wurde. Die pensionierte Geschichtsprofessorin und Kustodin Renate Pražak führt halbstündlich durch die Ausstellung im Keller der Schule.

In den Klassenräumen der ehemaligen tschechischen Volksschule Karajangasse 14 war in der Nazizeit ein Anhaltelager untergebracht. Hier wurden Bruno Kreisky, Fritz Grünbaum und Hunderte Juden sowie politische Gegner des Nationalsozialismus festgehalten, bevor sie in die KZ deportiert wurden. Ein Besuch in der Gedenkstätte gibt Auskunft über die Zeit ab 1938, „Als Schulen zu Gefängnissen wurden.“

Mit der Veranstaltungsreihe „Die verlorene Insel“ hat der Aktionsradius seit den 1990er-Jahren das reichhaltige jüdische Leben der Mazzesinsel erlebbar gemacht und die Gedenkstätte Karajangasse 1999 als dauerhafte Erinnerungsstätte im Stadtteil realisiert. Dieses Projekt war eine Kooperation mit dem Gymnasium am Augarten sowie dem Polytechnischen Lehrgang Vorgartenstraße. Der Aktionsradius selbst ist in einem arisierten jüdischen Kaffeehaus am Gaußplatz 11 beheimatet, das bis 1938 der jüdische Cafetier Leon Selzer als Café „Jägerhof“ geführt hat.

Eintritt: frei
SA 13. - SA 20. September 2025
17:00 Uhr
Orte unterschiedlich, siehe Infos

ONE WEEK PEACE | Programm im September 2025

Die Bertha von Suttner Friedensakademie ist eine jährliche Veranstaltungsreihe mit einem vielfältigen Kunstprogramm im Zeichen des Friedens: künstlerische Workshops, Konzerte, Lesungen, Musik, Gesang, Theater, Performance, wissenschatliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen, Live-Radio. Sie findet im Sommer 2025 zum sechsten Mal statt - benannt nach Bertha von Suttner, die im Jahr 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis bekommen hat. Sie hat auf Schloss Harmannsdorf in der Nähe von Gars am Kamp gelebt und dort ihren weltberühmten Roman „Die Waffen nieder“ geschrieben. "One Week Peace" greift das Vermächtnis der Schriftstellerin, Friedensforscherin, Pazifistin auf und thematisiert auf künstlerisch-sinnliche Weise ihr Friedens-Plädoyer, das in Europa eine neue Aktualität hat.  

Als Medienpartner macht der Aktionsradius gerne auf das Programm der Friedensakademie aufmerksam. Nachfolgend die  PROGRAMMVORSCHAU - SEPTEMBER 2025 - ein grenzüberschreitendes Projekt Österreich-Tschechien sowie der Abschluss in der UNO-City.

4.) Veranstaltung: F L U V I A L E- AT / CZ
Eröffnung des Mobilen Kunstfestivals "Fluviale - along the line" und Eröffnung der Ausstellung "Inside - outside Nature" in Kooperation mit deem Kunsthaus Hruschka

Eröffnung ALONG the LINE in Falkenstein am Rathausplatz: „Weinwanderpark – Flug des Falken“
Zeit: Samstag, 13. September 2025; Ort: 2162 Falkenstein, Rathausplatz; Beginn: 17:00 Uhr: Offizielle Eröffnung ALONG the LINE „Weinwanderpark – Flug des Falken“, mit Christoph Schüller (Bürgermeister von Falkenstein), Magdalena Pfeifer, Thomas J. Jelinek (Künstlerischer Leiter / Fluviale), Aiko Kazuko Kurosaki - AIKO: MISU-Performance vom Rathaus zum Kunsthaus Hruschka
18:00: Eröffnung der Ausstellung „Inside – Outside NATURE “ im Kunsthaus Hruschka, 2162 Falkenstein 161; Künstlerinnen und Künstler: Elisabeth Windisch, Alfred Hruschka, Lisa Puchner, Aiko K. Kurosaki

Zeit: Samstag, 20. September 2025; Ort: Kunsthaus Hruschka, 2162 Falkenstein 161;  Beginn: 15:00 Uhr: Performance + Talk in der Ausstellung „Inside – Outside NATURE “ im Kunsthaus Hruschka
„NETTŌ NO OTO – Klang von kochendem Wasser“ – Performance AIKO Kazuko Kurosaki und Michael Delia; sowie Gespräche. Ausklang beim Kellergassenfest Falkenstein. www
Kooperationspartner: www.alfredhruschka.com

5.) Veranstaltung: „Weltweiter Tag des Friedens“ in Kooperation mit der UNO

Termin: Freitag, 19. September 2025; Ort: Vienna International Center, Wagramer Straße 5, 1220 Wien; Beginn: 14:00 Uhr, Ende: ca. 18:00 Uhr, geschlossene Gesellschaft, Voranmeldung erforderlich!!
Das Friedenssymposium endet mit dem „Internationalen Tag des Friedens“ am 19. September im Vienna International Center. Im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung wird in Kooperation mit dem „NGO Commitee on Peace UN Vienna“ ein Symposium organisiert, welches mit der „One Minute Peace“-Performance von Irene Zahrl beginnt. Mit einer musikalischen Darbietung, dem Läuten der Friedensglocke und einer anschließenden Konferenz wird insbesondere dem 80. Gründungsjubiläum der UNO sowie 70 Jahre Staatsvertrag gedacht. Organisation: NGO Committee on Peace Vienna, Präsident: Peter Haiser; Künstlerinnen: Lena Raubaum, Iren Zahrl.

2025 ist ein besonderes Gedenkjahr: "80 Jahre UNO-Charta, 70 Jahre Neutralität, 25 Jahre UN-Resolution 1325". Eingeladen sind Vertreter*innen aller Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, um den Tag des Friedens gemeinsam zu zelebrieren.

Verschiedene Orte in Niederösterreich und Tschechien und Wien
Information: www.berthavonsuttnerfriedensakademie.org oder www.oneweekpeace.at
Anmeldung: office@berthavonsuttnerfriedensakademie.org

Künstlerische Leitung: Mag. a Magdalena. Pfeifer

Presse: Mag. Sabine Wolfgang
Tel: 0650 535 59 91
Mail: office@sabinewolfgang.com

Der Aktionsradius Wien ist Medienpartner des Friedensakademie 2025.

Oktober
 
DO 23. - FR 24. Oktober 2025
19:30 Uhr
Studio Molière

Die Resozialisierung der Menschheit | Musical tonvoll

Für Studierende ist es in einer krisengeschüttelten Welt ohnehin nicht leicht, den Alltag in einer Wohngemeinschaft zu teilen, die jeweiligen Lebensträume zu verwirklichen und trotz unterschiedlicher Überzeugungen ehrlich miteinander auszukommen. Wenn dann noch als unmoralisch empfundene Jobangebote angenommen werden, Partnerschaften aufgekündigt und angebahnt werden, Nachhilfekurse von Dumpstern bis Tanzen erteilt werden, verengt sich der Spielraum und das gewohnte Miteinander wirkt bedrohlich.

Einerseits gerät die Sicherheit des richtigen Handelns angesichts der ständigen globalen Bedrohung ins Wanken und andererseits entwickelt sich ein kollektives Bewusstsein, keine Lösung für entscheidende Probleme zu kennen. Die Zukunftsangst wird manchmal humorvoll, manchmal hysterisch, auch vernünftig argumentierend, in künstlerischer Verzweiflung oder verzweifelter Künstlichkeit zur Sprache gebracht. Das Musical Ensemble Tonvoll besingt und vertanzt schwierige Themen unter der Regie von Angelika Messner scheinbar leichtfüßig auf der Bühne.

Leitung und Musik: Stephan Kerschbaum
Text: Bernhard Listabarth
Regie: Angelika Messner

Eintritt: Vollpreis - 34 EURO; ermäßigt - 19 EURO

Am 23. und 24. Oktober Beginn 19:30 Uhr
Am Samstag, 25. Oktober 2025 beginnt die Schluss-Vorstellung schon um 18 Uhr!

Es sind Verlängerungs-Vorstellungen und für längere Zeit auch die letzten, daher rechtzeitig Karten sichern!
ORT: Studio Molière: Liechtensteinstraße 37A, 1090 Wien

SA 25. Oktober 2025
18:00 Uhr
Studio Molière

Die Resozialisierung der Menschheit | Musical tonvoll

Ein letztes Mal für längere Zeit lädt das Musical Ensemble Tonvoll zum Theaterstück "Spielraumverengung" ins Studio Molière - diesmal mit Beginn 18 Uhr!

Im Stück "Spielraumverengung" versingt und vertanzt das Ensemble unter der Regie von Angelika Messner schwierige Themen scheinbar leichtfüßig auf der Bühne. Es geht um den Alltag junger Menschen und Studierender in einer krisengeschüttelten Welt. Es geht um Überzeugungen und die Verwirklichung von Lebensträumen - angesichts der ständigen globalen Bedrohungen und persönlicher Zukunftsängste verengt sich der Spielraum für die jungen Menschen aber immer wieder, und das gewohnte Miteinander wirkt bedrohlich.

Leitung und Musik: Stephan Kerschbaum
Text: Bernhard Listabarth
Regie: Angelika Messner

Eintritt: Vollpreis - 34 EURO; ermäßigt - 19 EURO

Am Samstag, 25. Oktober 2025 beginnt die Schluss-Vorstellung bereits um 18 Uhr!

Diese Schluss-Vorstellung ist für längere Zeit auch die letzte, daher rechtzeitig Karten sichern!
ORT: Studio Molière: Liechtensteinstraße 37A, 1090 Wien