FR
25.
April
2025
14:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)
GENERATIONENWANDERUNG SEESTADT
Erinnerung an Liselotte Hansen-Schmidt und andere bedeutsame Frauen - mit Margot und Daphne Hruby
Gemeinsam mit Margot Hruby (Theaterschaffende und Autorin) und ihrer Tochter Daphne Hruby (Wissenschaftsjournalistin und freie Mitarbeiterin bei Ö1) laden wir zu einem performativen Stadtspaziergang durch die Seestadt Aspern, auf den Spuren ihrer Mutter bzw. Großmutter Liselotte Hansen-Schmidt und anderer bedeutsamer Frauen, die sich in den Straßennamen der neuen Stadt als eine Art künstlerisches, kollektives Gedächtnis wiederfinden. Ausgehend vom „Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt“ wandern wir weiter zum Hermine Dasovsky Platz, dem Maria Trapp Platz und zum Yella Hertzka Park. Über einige hat sie in ihren Büchern geschrieben. Die Seestadt ist weiblich!
Liselotte Hansen-Schmidt (27.7.1932-16.1.2015) war Journalistin und Schriftstellerin, sie begann bereits als junges Mädchen zu schreiben und auch schon im Alter von sechzehn Jahren zu publizieren. Sie wurde 1962 mit dem Theodor-Körner-Preis für soziale Lyrik und später mit dem österreichischen Journalistenpreis ausgezeichnet. 2007 wurde ihr der Berufstitel Professor verliehen, 2020 wurde ein Bildungscampus in der Seestadt nach ihr benannt. Neben ihren journalistischen Arbeiten, von 1982 bis 1998 war sie leitende Redakteurin der „Donaustädter Bezirkszeitung“ und viele Jahre gemeinsam mit Hans Mann Herausgeberin einer eigenen Zeitung, der „Enns-Donau-Zeitung“, schrieb sie zahlreiche Bücher, Artikel und Essays über ihre Wahlheimat, die Donaustadt. Die Geschichten hinter der Geschichte waren ihr stets das Wichtigste, der Blick auf die sogenannten „kleinen Leute“ und ihre Schicksale… sie ließen die Lebenswelten der Menschen in den Bezirken am Rande Wiens lebendig werden. Mit dem Kulturnetz Transdanubien haben wir mehrmals mit ihr kooperiert. 1999 erschien die Biographie „Franz Jonas. Ein Mann mit besonderen Eigenschaften“.

Eintritt: Organisationsbeitrag 20 Euro
Kategorie(n):
Konzert | Musik
Themenbereich: Gesellschaft & Politik