Eigenverantwortung und urbane Bewegungen
Der Aktionsradius ist aus einer Stadtplanungsinitiative bzw. aus partizipativen Stadtteilprojekten entstanden. Die aktive Gestaltung des eigenen Stadtteils, die Umsetzung konkreter Verbesserungsmaßnahmen sowie das Übernehmen von Eigenverantwortung für das eigene Wohnumfeld waren tragende Gedanken des Projekts.
Die Neugestaltung des Gaußplatzes, vier Spielplätze im Augarten, ein neuer Parkeingang, die bauliche Sanierung und Eröffnung der Gedenkstätte Karajangasse, eine Reihe von Image- und Infrastrukturmaßnahmen im Augarten (initiiert durch das Projekt Kultur.Park.Augarten.) oder die Entdeckung neuer Spielorte in anderen Stadtteilen (Arena Bar, Heizhaus Stammersdorf, StadtFlanerien Wien) sind nur einige der vielfältigen Maßnahmen, die den Stadtteil und die Stadt nachhaltig belebt und verändert haben.
Heute wird es immer schwieriger, sich aktiv in die Gestaltung von Stadt und Stadtteil einzubringen. Städte sind Orte der Fremdbestimmung geworden. Stadtplanung und Baupolitik werden immer mehr von einseitigen Wirtschaftsinteressen unter Druck gesetzt. Vielfach sind es Investorengruppen, oft „global player“, die über die spezielle Aura der jeweiligen Städte „drüberfahren“. Im Widerstand gegen diese Fremdbestimmung sind überall, auch in Wien, urbane Projekte und Bewegungen entstanden, die das Gemeinsame sowie die Partizipation der StadtbewohnerInnen und StadtnutzerInnen auf die Tagesordnung setzen: von Zwischennutzungsprojekten bis zu Gemeinschaftsgärten (Urban Gardening), von Co-Working bis zu Sharing-Konzepten und Sharing-Communities, von Street Art bis zu Parties und Aktionen im öffentlichen Raum.
Im Aktionsradius Wien werden urbane Projekte und Trends im Rahmen von Veranstaltungen oder StadtFlanerien thematisiert und diskutiert. Auch deren Rahmenbedingungen, Motivation und Nachhaltigkeit sowie ihre Standfestigkeit gegenüber Einverleibungs- und Domestizierungsversuchen durch die Immobilienbranche, den kommerziellen Kunstbetrieb oder die Stadtverwaltung werden beleuchtet.