|  | 
    
        |  | 
    
        | 
                
                    |  | 
                             NewsletterOktober 2020 - Themenmonat | DER PREIS DES WISSENS08.09.2020
                            Liebe Freundinnen und Freunde des Aktionsradius Wien! Im Oktober laden wir zur Veranstaltungsreihe "DER PREIS DES WISSENS", die sich mit gesellschaftlichen Normierungen und medizinischer Ethik auseinandersetzt und auch die Schattenseiten des medizinisch-technischen Fortschritts thematisiert. Auch zwei StadtFlanerien sind dabei. Alle Infos finden Sie im Eventkalender unter www.aktionsradius.at. Entsprechend der geltenden Covid19-Regeln können wir leider nur ein begrenztes Besucherkontingent am Gaußplatz 11 aufnehmen - daher bitten wir Sie bei allen Veranstaltungen in unserem Lokal um verbindliche Anmeldung unter office@aktionsradius.at! Auf Ihren Besuch am Gaußplatz freut sichdas Aktionsradius-Team
 PS: Programmänderung zum letzten Newsletter: Der Pomali-Musikfrühschoppen am SO 20. September wurde von Seiten der Pfarrgemeinde aufgrund der gegebenen Situation leider abgesagt - der Erntedank-Gottesdienst (9.30 Uhr) wird aber vom Ensemble Vienna Russian Brass musikalisch gestaltet. |  |  | 
                                
                | | 
 
  
 | 
 
                            
                                |  | Gaußplatz Themen |  |  
                                |  |  
                                |  | Gesellschafliche Normierungen - persönliche Freiheit oder gesellschaftlicher Zwang? Im Oktober richten wir den Blick auf Konfliktthemen und persönliche Ausnahmesituationen, die in unserer „freien“ Gesellschaft oft wenig im Fokus sind und sich als Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit und gesellschaftlichem Zwang entfalten. Rund um die essentiellen Lebensfragen bedeutet Fortschritt und gesellschaftliche Normierung für den Einzelnen vielfach einen sehr belastenden (Entscheidungs-)Druck, dem er/sie sich entweder beugen kann, oder der ihm/ihr eine Art „Rebellion gegen die sozialen Erwartungen“ abverlangt. Die Oktober-Veranstaltungen drehen sich um verschiedene Fragen des Lebens, um Planung, Optimierung und Perfektionierung; um Geburt, Tod, Behinderung; um Kinderwunsch, Abtreibung oder die Frage, ohne Kinder leben zu wollen. Es geht um Normalität und Anderssein und letztlich um die Fragen: Welches Leben ist gut – welches „unbrauchbar“? Was bedeutet es für unsere zukünftige Gesellschaft, wenn sich biologische Grenzen auflösen und sich Technik in den Ursprung des Lebens – das „Wunder der Natur“ – einschreibt? Wir möchten in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, wie sich die Selbstbestimmung der einen auf das Lebensrecht der anderen auswirkt. Wie in unserem Alltag ganz normale Menschen mit einer Ausnahmesituation umgehen. Wie „Normalität“ definiert wird, und jedes echte Anderssein in der Schublade „defekt, nicht gut genug, unbrauchbar“ verstaut wird. In einer Zeit medizinisch-technisierter Geburtenkontrolle und revolutionärer Technologien bedarf die Frage „Wie weit soll und darf die Natur manipuliert werden?“ einer wichtigen Auseinandersetzung. Oft zeigt sich eine persönliche Ambivalenz zwischen Fortschritt und den Konsequenzen daraus. Auch ethische und juristische Grenzen sind vielfach (noch) nicht eindeutig definiert und müssen gesellschaftlich debattiert werden. Wir eröffnen daher die Debatte in einigen Themenfeldern und laden Sie zu Reflexion und Diskussion – sowie zur Bestandsaufnahme der Gegenwart unserer Zukunft. |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        DI
                                            06. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                19:30 Uhr
 Aktionsradius Wien KINDERWUNSCH ODER KINDERFREI?Diskussion mit Judith Luig & Verena BrunschweigerMischa G. Hendel lädt zum Gespräch mit Judith Luig (Mutter/Autorin) und Verena Brunschweiger (Autorin „kinderfrei“). Es geht um ungewollte Kinderlosigkeit versus freiwilligem Verzicht auf Mutterschaft, mit allen damit verbunden Tabus.
 
 Auf der einen Seite stehen Frauen, die medizinische Hilfe suchen, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen. Wer Probleme hat, ein Kind zu zeugen oder zu bekommen, ist extremen Belastungen ausgesetzt. Man zweifelt an sich selbst, an seinem Körper. Auf der anderen Seite stehen Frauen, die in der Mutterschaft nicht die gesellschaftlich vorgeschriebene Erfüllung finden. Kein Kind zu wollen gilt vielerorts als unnatürlich und egoistisch. Ist ein Umdenken und eine Akzeptanz verschiedener Lebensmodelle möglich?Eintritt: Spenden erbeten! |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        MI
                                            07. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                16:00 Uhr
 wird bekanntgegeben NARRENTURMStadtFlanerie mit Wolfgang FreitagDer Journalist und Autor Wolfgang Freitag erläutert Geschichte und Architektur des Narrenturms, sowie ursprüngliche Funktion und spätere Nutzungen. Anschließend führt Eduard Winter, Leiter der Sammlung, durch die neugestaltete Ausstellung und berichtet über Geschichte, Gegenwart, Zukunft und Funktion der Sammlung des pathologisch-anatomisches Bundesmuseums.Eintritt: 15 Euro |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        SO
                                            11. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                16:00 Uhr
 Aktionsradius Wien ICH BIN OKAY. DAS ANDERE TANZENBuchpräsentationDer Fotograf Philipp Horak und die Grafikerin Marion Mayr haben mit dem Buch "Ich bin O.K. – Ein Buch über das andere Tanzen“ erfahrbar gemacht, was den Verein „Ich bin O.K.“ ausmacht und was er in den letzten vierzig Jahren für Tänzerinnen und Tänzer mit und ohne Behinderung ermöglicht hat.
 Mittels Tanzen, Erzählungen und den Bildern einer Fotoausstellung wird das Buch von den Mitgliedern des Vereins im Aktionsradius präsentiert.
Eintritt: frei |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        DI
                                            13. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                19:30 Uhr
 Aktionsradius Wien WER? | OUTING & BARRIERENPerfomance & GesprächDer Schauspieler Florian Jung präsentiert sein Stück "Wer?", in dem ein junger Mann rund um das bevorstehende Outing von massiven Selbstzweifeln aufgrund seiner körperlichen Behinderung eingeholt wird.Im Anschluss daran diskutiert Radioredakteur Mischa G. Hendel mit Jung und den Schauspielerinnen Yuria Knoll und Helen Zangerle über ihren Zugang zur Kulturbranche, über Konfrontation mit Barrieren – vor allem aber über Barrieren in den Köpfen. Zitat Yuria Knoll: „Ich bin ja nicht wegen meiner Behinderung Schauspielerin geworden, sondern bin eine Schauspielerin, die eben zufällig behindert ist.“
 
 
Eintritt: freie Spende |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        FR
                                            16. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                15:00 Uhr
 wird bekanntgegeben PLANUNG, VERHÜTUNG, EROTIKStadtFlanerieDiese StadtFlanerie führt in das von Dr. Christian Fiala aufgebaute Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (kurz: MUVS) und in das von Ingrid Mack gegründete Condomi-Museum und Erotikfachgeschäft „Liebenswert“.
 
Eintritt: 15 Euro |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        DI
                                            20. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                19:30 Uhr
 Aktionsradius Wien LAST DER ENTSCHEIDUNGGespräch zur PränataldiagnostikDie eine hat ein behindertes Kind abgetrieben, die andere hat eines bekommen. Nun sprechen Laura Ewert und Mareice Kaiser mit der Gesundheitsjournalistin Elisabeth Tschachler über ihre Erfahrungen – und die Frage: Wie weit wollen wir gehen in der Pränataldiagnostik?
 
Eintritt: freie Spende |  |  | 
                    
                | 
                            
                                |  |  |  
                                |  | 
                                                                                        MI
                                            21. 
                                                                                                                                        Oktober
                                                                                                                                                                                    2020
                                                                                                                                                                                19:30 Uhr
 Aktionsradius Wien VOM URSPRUNG DES LEBENSZwei Filme und Gespräch mit beiden RegisseurenDie Veranstaltung zeigt Ausschnitte aus den zwei Dokumentarfilmen "Die dritte Option" von Thomas Fürhapter und "Future Baby" von Maria Arlamovsky.
 Im Anschluss daran spricht der Radioredakteur und Autor Mischa G. Hendel mit beiden Regisseuren über ihre Filme, ihre Beweggründe und die daraus erwachsenden Erkenntnisse und verspricht einen Abend voller Fragen zu Geburt, Ethik und Norm und eine ebenso unheimliche wie informative Bestandsaufnahme der Gegenwart unserer Zukunft.
 
 
Eintritt: freie Spende |  |  | 
                    
                | 
                            
                                | 
 
  
 |  
                                |  | HÖRBUCHPRÄSENTATIONEN 14 + 17VORSCHAU NOVEMBERIm November erscheinen zwei neue Hörbücher der Reihe "StadtFlanerien Wien" - und wir möchten Sie schon jetzt zu den Präsentationsveranstaltungen sehr herzlich einladen.Melden Sie sich an unter office@aktionsradius.at!
 DO 5. November, 19.30 Uhr: Hörbuch 14. Bezirk - PENZING (Ort: Sargfabrik)Präsentation durch Redakteurin Carola Timmel, fotografische Flanerien Wolfgang Bledl.
 Musik: Özlem Bulut & Efe Turumtay
 MO 16. November, 19.30 Uhr: Hörbuch 17. Bezirk - HERNALS (Ort: Kulisse)Präsentation durch Redakteur Karl Weidinger, fotografische Flanerien Wolfgang Bledl.
 Musik: Roland Neuwirth & radio.string.quartet
 ANMELDUNG ERFORDERLICH!Eintritt: 10 Euro oder Kauf eines Hörbuches
 |  |  | 
                    
                | 
                            
                                | 
 
  
 |  
                                |  | ProgrammflyerSeptember-Oktober 2020
	
		
			|  | Im Oktober thematisieren wir gesellschaftliche Normierungen und medizinische Ethik, und befassen uns auch mit den Schattenseiten des medizinischen Fortschritts - dem "Preis des Wissens". Alle aktuellen Informationen finden Sie im EventKalender auf www.aktionsradius.at 
				
					
						|  |  Hier finden Sie den September-Oktober-Flyer zum DOWNLOAD.
 |  |  |  |  | 
                    
                |  | 
                    
                |  | 
                
        |  |