MI
17.
Februar
2021
19:30 Uhr
Aktionsradius Wien
1200 Wien, Gaußplatz 11
LIVESTREAM: ERSTER SCHREI LETZTER SEUFZER
BUCH ANDREA NIESSNER & GESPRÄCH & MUSIK ADAMA DICKO TRIO
Die Thematisierung von Biografien und Lebenswegen legt nahe, sich auch mit „dem Lebenslauf“ an sich auseinanderzusetzen – mit Geburt und Tod, Anfang und Ende unseres menschlichen Daseins. Viele Fragen tauchen auf: Das Rätsel des Lebens, die „Lebenszeit“ des Einzelnen, beginnend mit der Geburt, dem Verlauf und der Qualität des individuellen Daseins, das Vergehen und Ende, das Verschwinden von der Bildfläche. Auch wenn uns Religionen, Philosophie, Naturwissenschaften und Thanatologie Hilfestellungen geben können, bleibt das Leben an sich auch ein Rätsel.

Andrea Nießner (www.andreaniessner.at) hat in ihrem Buch „Erster Schrei, letzter Seufzer“ Mythen und Fakten zu Geburt und Tod zusammengetragen (www.bibliothekderprovinz.at). Persönliche Erfahrungen sind verwoben mit dem zyklischen Werden und Vergehen in der Natur, mit Traditionen in anderen Kulturen und Entsprechungen in der antiken Mythologie. Im Gespräch mit Mischa G. Hendel präsentiert die Autorin ihr Buch bis hin zur Frage: Wie schaffen wir den Spagat zwischen rasantem Fortschritt in Medizin und Genetik sowie unseren inneren Bedürfnissen?
Musikalisch wird der Abend begleitet durch Adama Dicko. Der aus Burkina Faso stammende und in Wien lebende Künstler ist nicht nur Sänger und N'Goni Spieler, sondern baut auch seine Instrumente selbst. Das N'Goni ist ein v.a. in Burkina Faso und Mali verbreitetes Saiteninstrument und wird dort vor allem von Griots, den Sängern und Geschichtenerzählern Westafrikas, gespielt. Adama Dicko's Stil ist zwischen Jazz und Raggae angesiedelt; in seinen Texten verarbeitet er politische und soziale Themen.
Info: https://adamadicko.wordpress.com/
https://m.facebook.com/profile.php?id=1796562203921155&ref=content_filter
Programmschiene: 02.03-2021_LEBENSWEGE
Themenbereich: Kunst & Kultur