FR
09.
Mai
2025
15:00 Uhr
Ort wird bekanntgegeben (bei Anmeldung!)
Exkursion: 100 JAHRE RADIO in Österreich
Von Propaganda bis Protest – Vom Rundfunkmonopol zum Freien Radio
Seit 100 Jahren prägt das Radio die Gesellschaft – Informationen und Musik dringen bis in das Wohnzimmer vor. Diese Exkursion nimmt Sie mit auf eine Reise durch die bewegte Geschichte des Rundfunks in Österreich: von seiner missbrauchten Macht in autoritären Zeiten über den Widerstand der Piraten bis zur heutigen Vielfalt im Freien Radio.
1. Station: Ausstellung „Es funkt!“ Österreich zwischen Propaganda und Protest“
(Haus der Geschichte Österreich)
Die Ausstellung beleuchtet die zentrale Rolle des Radios in politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Sie zeigt, wie es während des NS-Terrors als Propagandainstrument missbraucht wurde und wie es in demokratischen Zeiten zur Plattform für Meinungsvielfalt wurde. Dabei geht es auch um die Frage: Wie haben Menschen ihre Stimme erhoben? Welche Bedeutung haben unabhängige Berichterstattung und kritische Medien für die Demokratie?
2. Station: Sender RADIO ORANGE 94.0 – Freies Radio in Wien
Als Kontrast zur staatlichen Kontrolle der frühen Radiogeschichte besuchen wir im Anschluss Wiens einziges Freies Radio. Seit 1998 steht Radio Orange 94.0 für eine unabhängige Medienlandschaft, in der unterschiedlichste Stimmen und Perspektiven zu Wort kommen. In einem Gespräch mit Mischa G. Hendel erfahren wir, wie die Programmarbeit abläuft, welche gesellschaftlichen Gruppen hier vertreten sind und welche Herausforderungen das Freie Radio heute zu bewältigen hat. Ein besonderer Fokus liegt auf der Piratenradioszene der 1980er und 1990er Jahre. Damals kämpften Radiopirat_innen gegen das staatliche Monopol des ORF und ebneten den Weg für die heutige Vielfalt in der Radiolandschaft.
Eintritt: Organisationsbeitrag 25 Euro
Kategorie(n):
Literatur | Performance
Themenbereich: Gesellschaft & Politik